Elternunterhalt

Wenn Kinder für ihre Eltern haften
47 Seiten, Taschenbuch
€ 7.1
-
+
Lieferbar ab November 2025

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Vorsorgebroschüren
ISBN 9783406757815
Erscheinungsdatum 08.06.2020
Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar ab November 2025
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Zum Werk

Immer mehr Menschen leben in Alten- und Pflegeheimen. Die Kosten trägt zunächst die öffentliche Hand, wenn Rente und Pflegeversicherung des Betroffenen nicht ausreichen, um die Heimkosten zu decken. Die Sozialämter verlangen allerdings einen Teil der Heimkosten von den unterhaltspflichtigen Kindern zurück. Kinder sind gesetzlich verpflichtet, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für den Unterhalt der Eltern zu sorgen. Ob Kinder tatsächlich Unterhalt zahlen müssen, hängt von deren Einkommen und Vermögen ab.
Die Broschüre informiert den Leser über die rechtlichen Voraussetzungen der Unterhaltspflicht, deren Berechnung und deren weitere Auswirkungen.
Zahlreiche Beispielsfälle erleichtern den Zugang für den Nichtjuristen.

Inhalt:

  • Warum haften Kinder für ihre Eltern?
  • Wer schuldet Elternunterhalt?
  • Bedürftigkeit - Ab wann wird Unterhalt geschuldet?
  • Leistungsfähigkeit - Ab wann haften Kinder für ihre Eltern?
  • Wie wird der Unterhalt berechnet?
  • Verwirkung - Wann ist der Unterhaltsanspruch ausgeschlossen?
  • Geschwisterhaftung
  • Wann kommt das Sozialamt ins Spiel?
  • Gerichtliche Durchsetzung
  • Checklisten, Musterschreiben


  • Vorteile auf einen Blick
  • ohne juristische Vorkenntnisse verständlich
  • kurz, knapp und übersichtlich
  • zahlreiche Beispielsfälle und Formulierungsmuster


  • Zur Neuauflage

    Schwerpunkt der Neuauflage ist die Anpassung an das Angehörigen-Entlastungsgesetz, das u.a. eine Einkommensgrenze von in der Regel 100.000 EUR für unterhaltsverpflichtete Kinder festlegt. Nun ist es noch wichtiger, das Einkommen, das für den Unterhalt herangezogen werden soll, richtig zu berechnen.

    Zielgruppe

    Alle Personen, die bereits vom Sozialamt zum Unterhalt ihrer Eltern herangezogen werden oder dieses für die Zukunft verhindern wollen und die sich deshalb über die Rechtslage informieren wollen.

    Mehr Informationen
    Reihe Vorsorgebroschüren
    ISBN 9783406757815
    Erscheinungsdatum 08.06.2020
    Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
    Verlag C.H.Beck
    LieferzeitLieferbar ab November 2025
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post