

Andreas Kremmler in FALTER 44/2021 vom 03.11.2021 (S. 32)
Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Marcus du Sautoy lässt eine eindrucksvolle Parade von schöne Dinge schaffenden Maschinen aufmarschieren. Die eigene Kunst, anspruchsvolle Themen verständlich zu machen, brachte dem Mathematiker und Autor schon mehrere Auszeichnungen ein. Hier erklärt er leichtfüßig, warum die Blechtrottel von gestern heute zeichnen, malen und komponieren können. Ihre größten Triumphe feiern Computer bei Strategiespielen; die Geschichte des Programms, das den amtierenden Go-Meister schlägt, liest sich wie ein Krimi.
Der Schlüssel zur Überlegenheit heißt Lernfähigkeit: Längst sind Computer nicht mehr auf das angewiesen, was ihre Schöpfer eingeben. Aber auch wenn sich Programme darauf trainieren lassen, Geschichten "menschlich" zu erzählen, ist sich der Autor sicher: "Im Inneren der Maschine regt sich immer noch kein Geist."