Deutschland

Geschichte einer Nation. Von 1500 bis zur Gegenwart
667 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406774157
Erscheinungsdatum 29.09.2021
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Andreas Wirthensohn
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


"PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN, DER SICH FÜR DEUTSCHLANDS VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT INTERESSIERT." -CHRISTOPHER CLARK


Um 1500 werden in den Karten der frühen Kartographen und Berichten von Abenteurern und Reisenden erstmals die Spuren einer Nation erkennbar, die Jahrhunderte später Goethe und Schiller hervorbringen wird, aber auch den größten Massenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat. Ist dieses "Deutschland" eine Nation mit einer festen Identität und einem angestammten "Volk", oder ist es weit eher ein historischer Raum, in dem sich konkurrierende Vorstellungen davon, was Deutschland ist oder werden soll, permanent ablösen?



Helmut Walser Smith geht in seinem elegant geschriebenen Werk der "longue durée" der deutschen Geschichte nach und hält die Idee der Nation und die Ideologie des Nationalismus so hellsichtig auseinander, wie es wohl nur einem Beobachter von außen möglich ist. Imaginationen von Deutschland und deutsche Wirklichkeiten stoßen in seinem geradezu anti-essentialistischen Buch hart aufeinander und entladen sich im 20. Jahrhundert in nationalistischen Exzessen, die Walser Smith ebenso eindringlich wie schonungslos schildert. Bis hin zur Bundestagsrede von Navid Kermani und den aktuellen Versuchen der AfD, sich der deutschen Geschichte zu bemächtigen, reicht diese kluge Meditation über Deutschland und das Erbe seiner Vergangenheit.

  • Wer ist Deutschland und wenn ja wie viele?
  • Ein innovativer Blick auf Deutschland und seine Geschichte
  • "Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen." Tim Blanning, Wallstreet Journal

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406774157
    Erscheinungsdatum 29.09.2021
    Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
    Verlag C.H.Beck
    Übersetzung Andreas Wirthensohn
    LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Raum zwischen anderen Völkern

    Thomas Leitner in FALTER 42/2021 vom 20.10.2021 (S. 44)

    Geschichte: Zwei neue Bücher zur deutschen Geschichte und ihren Bezug zum Nationalismus

    Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“, fragen Goethe und Schiller im gemeinsam verfassten Distichon. 200 Jahre später versucht der amerikanische Historiker Helmut Walser Smith (geb. 1962) darauf eine Antwort zu geben und tut dies in einem anspruchsvollen theoretischen Konzept mit anschaulichen Beschreibungen. Die gestutzte Version des Untertitels – „Geschichte einer Nation“ – zeugt davon, dass sich der Verlag der Komplexität des Unterfangens bewusst ist. Als „Geschichte einer Nation“ scheint das Werk für ein deutschsprachiges Publikum doch etwas zu rudimentär, da nur Beispiele aus den letzten 500 Jahren gebracht werden, aber dafür sehr gerafft und großartig übersichtlich, etwa die Zusammenfassung der Wirren des Dreißigjährigen Krieges.

    Mehr Aufschluss gibt der Originaltitel: „Germany. A Nation in Its Time: Before, During and After Nationalism 1500–2000“. Die Beschreibung des Prozesses, in dem die Bewohner eines Gebietes in Mitteleuropa einen Begriff von diesem Raum und dadurch ein Gefühl für die eigene Identität bekamen, ist ein zentrales Anliegen des Autors. Erst spät erwuchs daraus etwas, was sich als Nationalismus bestimmen lässt. Kriege haben diese Entwicklung mitgeprägt, vor dem 19. Jahrhundert allerdings wird militärische Macht darin keine bedeutende Rolle spielen.

    Reizvoll ist der mediengeschichtliche Zugang des Autors zu seinem Thema: So nimmt im ersten Kapitel „Deutschland vor dem Nationalismus“ eine ausführliche Betrachtung frühneuzeitlicher Landkarten, Atlanten und Reiseberichte breiten Raum ein. Die Geschichte des Buchdrucks verbindet sich mit Errungenschaften der Astronomie. Beispielhaft dafür ist die erste größere Darstellung von Deutschland, eine „gesüdete“ Romweg-Karte um 1500: Mit einem Sonnenkompass, einer Sonnenuhr mit Magnetnadel kombiniert, wird sie zum Reiseführer, da das Instrument an verschiedenen Breitengraden verwendet werden kann.

    Die Deutschen entdeckten so, nach Rom ziehend, ihr Gebiet als Raum zwischen anderen Völkern. Gleichzeitig mit dieser geografischen Errungenschaft vollzog sich die Rezeption der um 1450 in Italien aufgefundenen „Germania“ des Tacitus und gab ihnen ein erstes, noch recht nebulöses Geschichtsbild einer gemeinsamen Vergangenheit. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs regten sich patriotische Ansätze. Sie knüpften sich nicht an das immer schon theoretische, besser imaginär zu nennende Konstrukt des Heiligen Römischen Reiches, sondern an Landesteile wie Preußen, Bayern oder Württemberg, motiviert durch Zerfallsängste, die paradoxerweise an der selbst mit verursachten Teilung Polens den Ausgang nahmen. Eine wachsende Reisetätigkeit führte zu einem neuen Naturgefühl und einer Hinwendung zu landschaftlicher Schönheit: Der „deutsche“ Wald spielt hier naturgemäß eine große Rolle.

    Die Romantiker versuchten in Sprache und Dichtung zu finden, was dieses Land „im Innersten zusammenhält“. Mit begrifflichem Raffinement unterscheidet Walser Smith in den folgenden Kapiteln zwischen einem „Zeitalter des Nationalismus“, in dem dieser sich als Strömung formiert, und einem „nationalistischen Zeitalter“, in dem er den Zeitgeist dominiert. Der Autor nimmt dabei Anleihe an Kant, der betont, er lebe in einer Ära der Aufklärung und hoffe, diese münde in ein aufgeklärtes Zeitalter.

    Den Beginn des „nationalistischen Zeitalters“ setzt Walser Smith mit der Weltkriegsepoche an, die von Begeisterung in Frustration umschlug und schließlich in den Fanatismus führte. In seiner Sicht auf den Kriegsausbruch 1914 ist er sehr nahe an Christopher Clarke („Die Schlafwandler“, 2012), der die Schuldzuweisung wohl allzu großzügig vornimmt, und verweist ausdrücklich auf diesen. Die Gräuel des Zweiten Weltkriegs beschreibt Walser Smith als sich entfesselnde Maschinerie. Sie führt von lokalen Pogromen über die Verbrechen der Sondereinsatzkommandos in die totale Entmenschlichung des industriellen Mordes. Nach dem Krieg herrschte zunächst Schockstarre, ein allgemeines Leugnen und selbstgerechte Verweisung auf einige wenige Schuldige. Resultate von Meinungsumfragen in den 1950er-Jahren über die Rolle Hitlers als Staatsmann, das Zusammenleben und die NS-Politik im Allgemeinen zeigen, wie sehr sich die Mentalität seither geändert hat. Nur allmählich fanden die Deutschen zu einem neuen, mitfühlenden Nationalismus, in den das Gedenken an die Opfer integriert wurde und mit dem sie ihren Platz in Europa fanden. Der Autor übersieht nicht, dass Fantasien von „völkischer Reinheit“ heute wieder virulent zu werden drohen.

    Brillante Seiten des Buches befassen sich mit vergessenen Protagonisten der Geistesgeschichte, etwa dem Humanisten Sebastian Münster (1488–1552), einem hervorragenden Kartografen und frühen Hebräisten, der jüdische Texte vor der Zerstörungswut der Religionseiferer rettete. Oder Heinrich Wilhelm Riehl (1823–1897), der mit seinen erwanderten Beobachtungen als früher Feldforscher und einer der Gründerväter der Ethnologie gelten kann. Seine Dorfidyllen lassen ihn allerdings bedenklich ins „Völkische“ abgleiten. Insgesamt verliert das Buch an begrifflicher Schärfe und Anschaulichkeit, je mehr es sich der Zeitgeschichte nähert.

    Nationalismus ist auch ein Thema in der Sammlung von Aufsätzen und Reden des großen Zeithistorikers Heinrich August Winkler (geb. 1938 in Königsberg), die sich über fast 50 Jahre erstrecken: „Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte“. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive werden politische Konturen und soziale Wirkkräfte der Idee deutlich. So schildert Winkler stringent, wie um 1800 zunächst linke Kritik an Feudalismus und Partikularinteressen im Mittelpunkt standen, im Laufe des Jahrhunderts aber Abwehrmechanismen gegen den aufkommenden Sozialismus in den Vordergrund traten.

    Für das Bürgertum war Nationalismus ein Bollwerk gegen die „vaterlandslosen Gesellen des Proletariats“. Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärt Winkler nicht mit einer allgemeinen Kriegsbereitschaft, sondern unterstreicht die treibende Rolle des preußischen Militarismus: Die adelige Offizierskaste der Großgrundbesitzer mit ihrer beherrschenden Stellung in Militär und Wirtschaft führte Deutschland in den Krieg. Die Junker aus Winklers ostpreußischer Heimat hatten auch erheblichen Einfluss auf Deutschlands „Sonderweg“, als man 1929 als einzige Industrienation auf die Weltwirtschaftskrise mit dem Weg in die Diktatur reagierte. Die Sammlung gibt faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt des Autors, der seit dem „Historikerstreit“ von 1986/87 das deutsche Geschichtsbild wesentlich mitprägt.

    In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

    weiterlesen