Geschichte der Türkei

Von Atatürk bis zur Gegenwart
496 Seiten, Hardcover
€ 32.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406774744
Erscheinungsdatum 19.08.2021
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


VON ATATÜRKS REPUBLIK ZU ERDOGANS PRÄSIDIALSTAAT: DAS STANDARDWERK ZUR GESCHICHTE DER TÜRKEI



Die republikanische Ordnung der Türkei ist seit der Staatsgründung 1923 nahezu unverändert, doch hinter der erstaunlichen Kontinuität verbergen sich dramatische Veränderungen von der erzwungenen Europäisierung unter Atatürk über Militärputsche und Konflikte mit Minderheiten bis zum islamistisch-autoritären Präsidialregime Erdogans. Souverän, präzise und wunderbar lesbar erzählt der Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski die Geschichte eines Landes am Kreuzungspunkt unterschiedlicher Kulturen und Machtblöcke.


Als der türkische Staatspräsident Erdogan im Sommer 2020 die Hagia Sophia vom Museum zur Moschee umwidmete, sprach er wie ein muslimischer Herrscher selbst die Eröffnungssure und demonstrierte damit, dass die Türkei ein islamisches Land ist. Die auf den Trümmern des Osmanischen Reiches errichtete Republik Türkei hat im Laufe ihrer hundertjährigen Geschichte ihre Identität immer wieder neu definiert: Der von Atatürk forciert laizistisch und europäisch aufgestellte Nationalstaat strebte unter dem Militärregime nach 1980 eine türkisch-islamische Synthese an, sah sich nach 1990 als Führungsmacht aller Turkvölker, um die Jahrtausendwende als künftiges Mitglied der Europäischen Union und sucht heute den Schulterschluss mit der ehemals osmanisch beherrschten arabischen Welt. Maurus Reinkowski erzählt die Geschichte der Türkei am Leitfaden der innen- und außenpolitischen Umschwünge und macht dabei auf meisterhafte Weise die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Spannungen deutlich, die das Land zwischen Orient und Okzident bis heute prägen.

  • 100. Jahrestag der Gründung der Türkei 2023
  • Das künftige Standardwerk
  • Meisterhaft dargestellt von einem der führenden Türkei-Historiker
  • Ein Land auf der Suche nach seiner Identität zwischen westlicher und islamischer Welt


  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406774744
    Erscheinungsdatum 19.08.2021
    Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
    Verlag C.H.Beck
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Ein Land zwischen Zuversicht und Zorn

    Yavuz Köse in FALTER 43/2021 vom 27.10.2021 (S. 21)

    Der Basler Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski taucht tief in die Geschichte und den Gefühlshaushalt der Türkei ein

    Die Türkei ist ein starkes, ein schwieriges, ein großartiges, ein zerrissenes Land. Maurus Reinkowski, Professor für Islamwissenschaft an der Universität ­Basel, hat ein höchst lesenswertes und zeitgemäßes Buch vorgelegt, das die ­Grundzüge der politischen Geschichte des Landes liefert, die wesentlichen Akteure und ihre politisch-ideologischen Positionen vorstellt und die komplexen soziopolitischen Entwicklungen sowie Spannungen elegant analysiert.

    Der Autor umreißt in fünf Kapiteln die politische Geschichte der Türkei. Der Blick in die osmanische Vergangenheit ist dabei nicht nur Pflichtübung, sondern ­zentral, um, wie der Autor richtig feststellt, die in der gegenwärtigen Türkei diskutierten Fragen und Rückbezüge auf die Vorgeschichte der Republik Türkei besser nachvollziehen zu können.

    Das zweite Kapitel widmet sich der kemalistischen Periode (1923–1950), gefolgt von einer näheren Betrachtung der Jahre 1950 bis 1980, die er als Phase des „prekären Pluralismus“ einstuft, nicht ­zuletzt, da drei Militärputsche (1960, 1971, 1980) das Land erschütterten.

    Den „Verheißungen des islamischen Konservatismus“ und dessen Weg an die Macht (1980–2013) spürt das vierte Kapitel nach. Und schließlich führt uns der Autor im letzten ­Kapitel auf den „Weg in eine andere Republik“, die sich unter der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) seit 2013 ­abgezeichnet hat.

    Neben dem Gegensatz zwischen einem kemalistisch-säkularen und einem religiös-konservativen Lager, sieht der Autor den Gegensatz zwischen den etablierten urbanen Schichten und der ländlichen Bevölkerung, die ab den 1950er-Jahren zu hunderttausenden in die Großstädte strömte, als prägend für die jüngere Geschichte der Türkei.

    Gewissermaßen als „Hintergrundrauschen“ könnte man seinen dritten leitenden Gedanken auffassen, nämlich das „Spannungsverhältnis zwischen Zuversicht und Zorn“, das der Autor als charakteristisch für den politischen Gefühlshaushalt der Republik bezeichnet.

    Die Ursache für den ständigen Wechsel zwischen demokratischem Aufbruch und autoritärer Erstarrung, sei in den Vorstellungen der Türken über die eigene Vorgeschichte der Türkei zu suchen.

    Auffällig jedenfalls sei das Nebeneinander und oftmals der „rasche Wechsel von Helden- und Opferrolle, von Virilität und Fragilität“.

    Es fiele Türkinnen und Türken offensichtlich schwer, eine etwas gelassenere Einstellung ihrem Land und dessen Geschichte gegenüber einzunehmen; freilich einer Geschichte mit Abgründen, denen die politische Führung und Teile der Bevölkerung oftmals mit Abwehrreflexen begegnen.

    Besonders lohnend sind Reinkowskis Ausführungen über die Jahre 2002 bis 2020. In den 2000er-Jahren führte die bis heute dominierende, aber nun bereits stark wankende AKP das Land zunächst in eine liberale und pluralistische Phase, die in den ersten Jahren getragen war von einer Aufbruchsstimmung, Reformbemühungen und einem wirtschaftlichen Aufschwung.

    Spätestens nach den Gezi-Protesten von 2013 folgte ein abermaliger Rückfall in autoritäre Muster. Die islamistisch-konservative AKP-Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan hat den „kemalistischen Komplex“ zerschlagen und die Türkei in eine präsidiale Republik geführt, die von einem Rechtsstaat etwa so weit entfernt ist wie die Aussicht der Türkei Mitglied der EU zu werden.

    2023 wird die Republik Türkei ihr 100-jähriges Bestehen begehen; ungewiss bleibt, ob bis dahin das Pendel wieder in Richtung Demokratie schwingen wird und ob das Staatsoberhaupt Erdoğan, auf den in der Türkei alle Aufmerksamkeit gerichtet ist, dann noch im Amt sein wird.

    weiterlesen