Sachbuch-Bestenliste Januar 2023

'Along the color line'

Eine Reise durch Deutschland 1936
168 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe textura
ISBN 9783406791543
Erscheinungsdatum 31.03.2023
Genre Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Johanna von Koppenfels
Herausgegeben von Oliver Lubrich
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


1936 – DER AFROAMERIKANISCHE BÜRGERRECHTLER W. E. B. DUBOIS REIST DURCH DAS NATIONALSOZIALISTISCHE DEUTSCHLAND


1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.


Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: "Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe", fasst er seine Eindrücke zusammen, "und ich habe einiges erlebt".

  • Die Reportagen des berühmten afroamerikanischen Intellektuellen aus dem "Dritten Reich"
  • Ein anderer Blick auf das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstmals vollständig in deutscher Übersetzung


  • Mehr Informationen
    Reihe textura
    ISBN 9783406791543
    Erscheinungsdatum 31.03.2023
    Genre Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Verlag C.H.Beck
    Übersetzung Johanna von Koppenfels
    Herausgegeben von Oliver Lubrich
    LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Ein wagnerbegeisterter „Negro“ auf Forschungsreise in Nazi-Deutschland

    Klaus Nüchtern in FALTER 42/2022 vom 21.10.2022 (S. 5)

    "Die Wiener Fröhlichkeit, ihren Witz, ihr Pariser Flair gibt es immer noch. […] Bevor ich hierherkam, dachte ich, ein Zusammenschluss von Österreich und Deutschland wäre am Ende unvermeidlich. Heute bin ich da nicht mehr so sicher. Österreich hat eine eigene Persönlichkeit, die sich nicht so leicht vereinnahmen lässt.“

    Das schreibt William Edward Burghardt Du Bois, wie er mit vollem Namen hieß, in seiner Kolumne vom 9. Jänner 1937. Davor hatte der Soziologe, Historiker, Publizist, Schriftsteller und Bürgerrechtler, der als erster Afroamerikaner in Harvard promovierte, Belgien und England bereist und sich mehrere Monate in Deutschland aufgehalten. Offizieller Anlass war ein Stipendium zum Zweck, die Berufsausbildung in der Industrie zu studieren – wovon er sich nach einem Besuch der Siemensstadt durchaus beeindruckt zeigt –; tatsächlich geht es in du Bois’ Berichten, die er für den Pittsburgh Courier, die zeitweise auflagenstärkste afroamerikanische Tageszeitung der USA, verfasste, um eine Auseinandersetzung mit dem „Rassenproblem“.

    Dass die Kategorie der „Rasse“ wissenschaftlich längst als Mythos entlarvt wurde, weiß du Bois; der Rassismus aber sei damit längst noch nicht aus der Welt geschafft und das „Problem einer Gruppe, die wir aus sprachlicher Notwendigkeit eine Rasse nennen müssen und deren historische Bezeichnung ,Negro‘ lautet“ und letztendlich eine Angelegenheit „der farbigen und schwarzen Arbeiterklasse“.

    Europa ist für den 1868 in Great Barrinton, Massachusetts „frei“ geborenen Nachfahren sowohl von Sklaven als auch von Sklavenhaltern immer auch die Kontrastfolie zur US-amerikanischen Heimat, die der während der McCarthy-Ära Gegängelte und als „ausländischer Agent“ Angeklagte 1961 Richtung Ghana verlässt, wo er 1963 im Alter von 95 Jahren verstirbt – einen Tag vor dem „Marsch auf Washington“, bei dem Martin Luther King seine berühmte Rede („I have a dream“) halten sollte. Der studierte Altphilologe und glühende Wagner-Bewunderer zeigt sich einem klassisch-humanistischen Bildungsideal verpflichtet und darob begeistert, dass jede größere deutsche Stadt über ein Theater und Opernhaus verfügt, wo man „das Beste aus Musik und Theater“ zu sehen bekomme und zwar „zum Preis eines Damen-Sommerhutes für die Spielzeit“.

    Auch werde man als Person of Color – sofern man über „gute Manieren“ verfüge – stets unvoreingenommen und höflich, allenfalls mit freundlich Neugier behandelt; wenngleich der durchschnittliche Europäer, wie du Bois im Zusammenhang mit den Olympischen Spiele in Berlin sarkastisch anmerkt, davon ausgehe, „die Hauptbeschäftigung schwarzer Amerikaner bestehe darin, sich lynchen zu lassen“.

    Der Antisemitismus der Nazis entgeht dem Europareisenden freilich nicht und gilt ihm als „Angriff auf die Zivilisation, vergleichbar lediglich mit den Schrecken der spanischen Inquisition und des afrikanischen Sklavenhandels“. Womit du Bois’ Beobachtungen, wie Herausgeber Oliver Lubrich in dem mustergültig edierten und kommentierten Band im Nachwort anmerkt, direkt auf den „Zweiten Historikerstreit“ der Gegenwart verweist, die Frage nämlich, ob die Shoa einzigartig oder ihrerseits Teil einer globalen Kolonialgeschichte sei.

    Die Erfahrungen von Schwarzen und Juden begreift du Bois, in den Worten Lubrichs, als „vergleichbar, aber nicht gleich“. Seine Kolumnen aus den Jahren 1936/37 müssen heute selbstverständlich historisch gelesen werden. Aus der Distanz wirkt sein Glaube an die Macht der Bildung vielleicht etwas naiv, seine Auffassung, dass Nazi-Deutschland und die Sowjetunion als „die beiden größten sozialistischen Staaten der modernen Welt“ zu gelten hätten, befremdlich. Abgesehen davon aber erweisen sich du Bois’ Beobachtungen und Analysen durchwegs als hellsichtig und präzise; etwa wenn er die Bedeutung des Rundfunks für die Verbreitung der Nazi-Ideologie betont und Propaganda generell als „[d]ie größte Erfindung des Weltkriegs“ bezeichnet – womit naturgemäß der Erste gemeint ist.

    weiterlesen