Chronos

Eine physikalische Reise zu den Ursprüngen der Zeit
255 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406791840
Erscheinungsdatum 25.08.2022
Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Enrico Heinemann
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


EINE PHYSIKALISCHE REISE ZU DEN URSPRÜNGEN DER ZEIT


Chronos, die personifizierte Zeit, ist ein Rätsel, nicht nur für Physiker. Von Newton bis Hamlet, von Einstein bis Dalí ist sie der Protagonist so faszinierender wie schwindelerregender Spekulationen. Können wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen? Lässt sich der Zeitpfeil umdrehen? Hat die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz oder ist sie nur eine riesige Illusion? Der Physiker und Schriftsteller Guido Tonelli erzählt in einem spektakulären Buch die lange Geschichte der Zeit, ihre rasende Geburt und bizarre Entwicklung.


Die Zeit ist ein hervorragendes Instrument, um in unserer Umwelt zu überleben, aber sie macht uns einen Strich durch die Rechnung, sobald wir versuchen zu verstehen, wie die Welt außerhalb unseres kleinen Planeten funktioniert. Dort weicht der regelmäßige Rhythmus unserer Zeit Turbulenzen, chaotischen Phänomenen und ungeheuren Katastrophen. Wir stoßen auf Sonnensysteme, die durch Supernova-Explosionen zerfallen sind, und auf Galaxien, die von aktiven galaktischen Kernen verwüstet wurden. Diese fernen Welten sind eine Herausforderung für unsere Vorstellungskraft, ebenso wie die Elementarteilchen mit ihren flüchtigen Existenzen und ewigen Leben. Wenn die Entfernungen so groß sind oder wir das unendlich Kleine betrachten, verliert das Konzept der Chronologie jede Konsistenz. Tonellis Reise zu den Anfängen und Grenzen der Zeit zwingt uns, alle Gewissheiten aufzugeben und nicht nur auf die Vernunft, sondern ebenso auf die Phantasie zu hören.

  • Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
  • Eine Reise zu den Anfängen der Zeit
  • Eine kulturgeschichtliche Erzählung kombiniert mit der kundigen Beschreibung des Phänomens Zeit
  • Für die Leser:innen von Carlo Rovelli


  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406791840
    Erscheinungsdatum 25.08.2022
    Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
    Verlag C.H.Beck
    Übersetzung Enrico Heinemann
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Vom ewigen Rätsel der Zeit

    André Behr in FALTER 42/2022 vom 21.10.2022 (S. 48)

    Zu Beginn seines Buchs erinnert sich Guido Tonelli an seinen Großvater Emilio: wie dieser einst auf seinem kleinen Ackerstück nahe Florenz in Lo Scasso gerade am Umgraben war, als früh am Morgen das Licht plötzlich schwächer und es dunkel wurde. Sein Opa sei auf die Knie gesunken, in Tränen ausgebrochen und habe gebetet. „Das ist das Ende der Welt“, dachte er. Wie vielen Menschen vor und auch nach ihm war ihm nicht bewusst gewesen, dass es so etwas wie eine Sonnenfinsternis gibt.

    Dieses sehr spezielle Naturphänomen, lernen wir heute in der Schule, können wir beobachten, falls wir uns bei Neumond im Kernschatten des Mondes befinden, wenn der auf seiner Umlaufbahn über uns gerade die Sonne verdeckt. Tonelli verwendet die Sonnenfinsternis als Einstieg in seine sehr inhaltsreiche Schilderung des Phänomens „Zeit“.

    Der 1950 in einer kleinen Gemeinde der Toskana geborene Guido Tonelli studierte und lehrte an der Universität von Pisa Physik, er war am Auf- und Ausbau des 2008 in Betrieb genommenen Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider am Genfer Forschungsinstitut Cern beteiligt. 2012 erhielt er zusammen mit der CMS Collaboration, die Mitglieder der Teilchenphysik-Community aus der ganzen Welt zusammenbringt, den Special Fundamental Physics Prize für die Entdeckung des Higgs-Bosons, einem zentralen Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik.

    Als Autor allgemein verständlicher Bücher bekannt wurde der italienische Professor 2020 mit „Die Geschichte des Universums in sieben Tagen“. Jetzt nimmt er uns in „Chronos“ auf eine Reise zu den Ursprüngen der Zeit mit. Dabei dient ihm als Metapher der Gott desselben Namens, der in der griechischen Mythologie als Personifizierung der Zeit galt. Schon in der Antike wurde er oft mit dem Titanen Kronos gleichgesetzt, dem Sohn des Uranos und der Gaia, der die eigenen Kinder fraß.

    Tonelli diskutiert, ob wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen können, ob sich der sogenannte Zeitpfeil umdrehen lässt und ob die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz hat – oder ob sie lediglich eine gewaltige Illusion ist.

    Um in den Kern solcher Fragen vorzustoßen, vollzieht Guido Tonelli nach, wie unser Zeitsinn entstanden ist, und untersucht, wie sich Zeit für die materiellen Objekte um uns herum darstellt. Chronos zu stürzen sei ein immer wiederkehrender Traum der Menschheit, hält er fest und fragt: „Können wir uns von der Herrschaft des Chronos jemals befreien?“ Warum diese Antwort offen bleibt, erklärt er in seinem Buch lebendig und gut verständlich.

    weiterlesen