Epistemische Ungerechtigkeit

Macht und die Ethik des Wissens
278 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406798924
Erscheinungsdatum 16.10.2023
Genre Philosophie
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Antje Korsmeier
Vorwort Christine Bratu, Aline Dammel
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER


Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.


Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking , um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.

  • Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie
  • Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406798924
    Erscheinungsdatum 16.10.2023
    Genre Philosophie
    Verlag C.H.Beck
    Übersetzung Antje Korsmeier
    Vorwort Christine Bratu, Aline Dammel
    LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Die Tugend der Wahrnehmung

    Alfred Pfabigan in FALTER 24/2023 vom 14.06.2023 (S. 20)

    Miranda Fricker, geboren 1966, Oxford-Absolventin und derzeit Professorin an der New York University, hat in ihrem 2007 erschienenen Erstling, der mittlerweile als moderner Klassiker gilt, zwei Begriffe in die Diskussion eingebracht: epistemische und hermeneutische Ungerechtigkeit.
    "Epistemische", also erkenntnismäßige Ungerechtigkeit liegt dann vor, wenn eine Person oder eine Gruppe, die über ein gesichertes, nachvollziehbares Wissen verfügt, nicht ernst genommen wird. Vorurteile und verinnerlichte Stereotypen reduzieren die "Credibility". Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen.

    Hermeneutische Ungerechtigkeit passiert, wenn durch eine "Lücke in unseren kollektiven hermeneutischen Ressourcen" Menschen nicht fähig sind, ihre Erfahrungen zu begreifen und zu vermitteln.

    Die Autorin wurde nicht zu Unrecht der feministischen Philosophie zugerechnet, dort sind ihre Begriffe auch selbstverständlich geworden. Aber es gibt Beispiele, die weiter gehen. Denken wir nur an die Angehörigen der NSU-Opfer, wo die Ermittler aufgrund des Migrationshintergrundes der Opfer hartnäckig lange Zeit die politische Dimension des Falles ignorierten. Oder die #metoo-Bewegung.

    Fricker erklärt sich das lange Schweigen über sexuelle Belästigungen als Folge des Fehlens eines milieuübergreifend akzeptierten Begriffes sexueller Belästigung. Nicht nur das Publikum, auch die Opfer hätten Schwierigkeiten in der Deutung der Situation gehabt. War es nicht doch nur ein gescheiterter Flirt, eine Alltäglichkeit, Folge einer Provokation oder einfach Unvorsichtigkeit?

    So eine "Zeugnisungerechtigkeit" kann uns allen widerfahren. Frickers Antwort darauf: eine "Tugend der Wahrnehmung" gegen vorurteilshaft verzerrte Erkenntnis.

    weiterlesen