Die große Flucht der Literatur
351 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406814907
Erscheinungsdatum 23.05.2025
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


AUF DER FLUCHT VOR HITLER: ALS DIE SCHRIFTSTELLER EUROPA VERLIEßEN


Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.


Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte: Die deutschen Truppen fallen in Frankreich ein. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Und Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Vielen gelingt die Flucht, andere schaffen es nicht mehr, manche geben auf und nehmen sich aus Angst das Leben. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.


"Lieber Feuchtwanger, wir brauchen Mut heute. Wie viel Prozent Hoffnung geben Sie uns?" "Wie viel Hoffnung? Fünf Prozent."

  • Über die Flucht von Heinrich Mann, Anna Seghers, Franz Werfel, Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger, Walter Benjamin und vielen anderen
  • Eine szenisch dichte Chronik von Mut, Verzweiflung und Mitmenschlichkeit
  • Marseille 1940: Wo sich die Wege zahlreicher Schriftsteller und Intellektueller kreuzten

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406814907
    Erscheinungsdatum 23.05.2025
    Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
    Verlag C.H.Beck
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Europas Kunstwelt: Vor den Nazis durch die Berge ins Exil

    Robert Misik in FALTER 16/2024 vom 19.04.2024 (S. 21)

    Für die Süddeutsche ist es die "große Erzählung der deutschen Exilgeschichte", für Florian Illies in der Zeit ist es schon das wichtigste Buch der Saison: Uwe Wittstocks "Marseille 1940 - Die große Flucht der Literatur". Auf atemberaubende Weise rekonstruiert der Autor und Literaturkritiker die verzweifelten Rettungsaktionen europäischer Dichter, Künstler, Avantgardisten aus Frankreich, nachdem die Nazi-Armee die Republik gleichsam überrannt hatte und politische Dissidenten, jüdische Geflüchtete und antifaschistische Künstler in einer lebensbedrohenden Falle saßen. Es ist das Who's who der europäischen Kunstwelt, das sich panisch in den Südwesten Frankreichs geflüchtet hatte, in den Internierungslagern des Vichy-Regimes eingesperrt war -und dessen Überleben davon abhing, es innerhalb kurzer Zeit über Spanien und Portugal nach Übersee zu schaffen.
    Das Who's who der Kunstwelt Heinrich Mann und sein Neffe Golo, Hannah Arendt und ihr Ehemann Heinrich Blücher, Lion Feuchtwanger, Marc Chagall, Marcel Duchamp, der antistalinistische Kommunist Victor Serge, Walter Benjamin, Anna Seghers, die Millionärin und Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, der Surrealist André Breton, Alma Mahler, Franz Werfel, Politiker wie Rudolf Breitscheid und Rudolf Hilferding und viele andere mehr - ganze Bataillone der Geisteswelt wurden entweder auf abenteuerliche Weise gerettet oder scheiterten auf tragische Weise und kamen zu Tode.

    Zentralfigur in Wittstocks packender, wie eine Art Tagebuch gebauter Episodendokumentation ist Varian Fry, ein amerikanischer Intellektueller, der die verdeckte Operation zur Rettung der europäischen Intellektuellen leitete. Er stand in Marseille dem US-"Emergency Rescue Commitee" vor, das faktisch direkt dem Weißen Haus unter Franklin D. Roosevelt unterstellt war.

    Wobei es die First Lady Eleanor Roosevelt war, der die Rettungsaktionen besonders am Herzen lagen. Fry, einmal im Einsatz, entwickelte extreme Energie, scheute keine illegalen Aktionen. Das US-Außenministerium, das sich nicht von einer First Lady in die Geschäfte hineinregieren lassen wollte, behinderte die Arbeit wo immer möglich. In der großen Kriegstragödie gibt es auch noch die Geschichte des Kleinkrieges einander befehdender Institutionen.

    First Lady als Retterin Es sind unglaubliche Episoden, die Wittstock zusammenträgt. Lion Feuchtwanger sitzt im Internierungslager, ist vom Tode bedroht. Seine Frau Marta macht sich zum US-Konsulat auf, wo unzählige Wartende stehen. Sie reicht dem Portier einen Zettel und wird, zu ihrer Überraschung, sofort vorgelassen, als wäre sie längst erwartet worden. Wittstock: "Tatsächlich ist das Konsulat von allerhöchster Stelle, von Präsident Roosevelt persönlich, aufgefordert worden, Feuchtwanger mit allen Mitteln zu unterstützen." Die zuständigen Konsularbeamten "vermuten, dass Eleanor Roosevelt ihren Mann dazu gedrängt hat".

    Frys engste Mitstreiter waren zwei verwegene junge Leute, Albert O. Hirschman, später einer der berühmtesten amerikanischen Sozialhistoriker und Ökonomen, und Stephane Hessel, später Diplomat, der Jahrzehnte danach, schon in seinen Neunzigern, mit "Empört euch!" einen Weltbestseller landen würde. Wittstock hat eine Hand dafür, Monate von verdichteter Geschichte so zu erzählen, als wäre das lesende Publikum unmittelbar dabei.

    weiterlesen