Dichter der Angst - Eine Biographie
560 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406821837
Erscheinungsdatum 24.03.2025
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
Sammlung Aktuelle Biografien
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Rainer Maria Rilke: 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025


Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei "Dinge machen aus Angst", schreibt er im Juli 1903 seiner ehemaligen Geliebten Lou Andreas-Salomé. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nehmenden Biographie Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. So entsteht die mitreißende Erzählung eines radikalen Lebens, das ganz Kunst sein will und dadurch eine Wahrnehmungssensibilität entfaltet, die erschreckend nah in Berührung kommt mit den Abgründen in ihm selbst und in seiner Zeit.


Rainer Maria Rilkes Lebensstationen sind immer auch Marksteine seines Werkes: Prag, Russland, Worpswede, Paris, München, Duino, Spanien, Schweiz. Manfred Kochs wunderbar geschriebene Biographie folgt diesen Stationen wie dem kreativen Kreuzweg eines körperlich wie seelisch bedrohten Mannes und verbindet Rilkes Lebenswanderung mit exemplarischen, verständlichen Interpretationen seines Werks. Der Dichter der "Duineser Elegien" erscheint als ein Mann, der wie kein zweiter zu schnorren versteht, Frauen und Mäzene in seinen Bann zieht und bis an den Rand des Erträglichen manieriert ist, der aber zugleich all dies wie sein eigenes Leben rigoros zur bloßen Folie macht für das, worauf es ihm ankommt: Dichtung für die Ewigkeit zu schaffen und aus Leben «wahre» Kunst werden zu lassen. Er hatte darin Erfolg, aber der Preis war hoch, für ihn selbst wie für all jene, die ihn umgaben. Rechtzeitig zum 150. Geburtstag liegt mit dieser einfühlsamen, auf einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit Leben und Werk basierenden Biographie ein neuer zeitgemäßer Zugang zu Rainer Maria Rilke vor.

  • "Dieser große Lyriker hat nichts getan, als dass er das deutsche Gedicht zum erstenmal vollkommen gemacht hat." Robert Musil
  • Der größte Dichter seit Hölderlin: Manfred Kochs lang erwartete Rilke-Biographie
  • "Meine Seele trägt ein Mädchenkleid" eine aufregende neue Deutung der fluiden Persönlichkeit Rilkes

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406821837
    Erscheinungsdatum 24.03.2025
    Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Verlag C.H.Beck
    Sammlung Aktuelle Biografien
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Kirstin Breitenfellner in FALTER 22/2025 vom 28.05.2025 (S. 31)

    Rainer Maria Rilkes Gedichte zieren nicht nur Kalender, sondern auch den Arm von Lady Gaga und gehen auf Instagram viral. Aber sie sind keineswegs so harmlos, wie viele denken. Manfred Kochs Biografie, die schon jetzt zum 150. Geburtstag im Dezember erschien, versucht das "Leben im Werk" und das "Werk im Leben" zu fassen, beginnend mit Rilkes einzigem Roman, dem "Malte", der die Schockerfahrungen der Großstadt thematisiert.
    Er geht auch auf Rilkes Beziehungen ein: nicht nur zu seinen Geliebten, sondern auch zu seiner Mutter. Rilke litt lebenslang an einer "Muttervergiftung", so Kochs These. Er findet Indizien für den Verdacht, dass Rilke von dieser missbraucht wurde - eine Ursache für seine zwanghafte Onanie. Und macht so plausibel, warum Rilke den "Durchgang der Hölle" als "Königsweg zur Kunst" ansah.

    weiterlesen