Sein oder Spielen

Über Filmschauspielerei
391 Seiten, Hardcover
€ 28.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406822995
Erscheinungsdatum 07.05.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Der kompromissloseste und kreativste deutsche Filmemacher


Dominik Graf ist einer der kompromisslosesten und kreativsten deutschen Filmemacher. Er hat in den letzten vier Jahrzehnten mit großen Stars wie Götz George, Matthias Brandt oder Martina Gedeck, aber auch mit einer Reihe junger Talente auf dem Weg zu großem Ruhm zusammengearbeitet und oft das Beste aus ihnen herausgeholt. In Sein oder Spielen legt er nun die genauso rücksichtslos offene wie hochempathische Summe seiner Erfahrungen als Regisseur und Filmbegeisterter vor und benennt seine künstlerischen Einflüsse.


Als erstes Kind eines Schauspielers und einer Schauspielerin hatte Dominik Graf von Kindesbeinen an eine intime Perspektive auf die Schauspielerei. Bei ihm waren Beruf und Leben, Spiel und Wirklichkeit stets unauflöslich miteinander verquickt: ein Kuddelmuddel, wie er selbst schreibt. Grafs Werke wie Die Katze, Im Angesicht des Verbrechens oder Fabian haben stilistisch Maßstäbe gesetzt und sind zu Leuchttürmen der deutschen Filmgeschichte avanciert: rasant und exzessiv gedreht, aber auch mit wunderbaren, nachwirkenden Bildern, ob im harten Polizei-Thriller, im Liebesdrama oder bei der Adaption historischer Stoffe. Temporeiche Künstlererinnerungen und präziser Werkstattbericht in einem, erzählt Graf in Sein oder Spielen auf unnachahmliche Weise eine bis heute unabgeschlossene Erziehung des Herzens im und mit dem Film. Sein Buch ist nicht zuletzt eine Huldigung aller Schauspielerinnen und Schauspieler, mit denen er zusammengearbeitet hat.

  • Über Ohrfeigen am Set, Schimanskis Tricks und die Anmut großer Schauspielerinnen Dominik Grafs besondere Künstlererinnerungen
  • Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Filmwelt
  • Offene und empathische Reflexionen über die Arbeit als Regisseur
  • Von rasanten Polizei-Thrillern bis hin zu bewegenden Liebesdramen Grafs Filme setzen Maßstäbe
  • Dominik Graf ist bis heute der Regisseur mit den meisten Grimme-Preisen

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406822995
    Erscheinungsdatum 07.05.2025
    Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
    Verlag C.H.Beck
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
    produktsicherheit@beck.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Offen für die Wirklichkeit

    Michael Omasta in FALTER 25/2025 vom 20.06.2025 (S. 33)

    Das frühe Kino, gemeint ist der Stummfilm rund um den Ersten Weltkrieg, gehörte den Streunern, den sogenannten Zufallshunden. Es war nicht üblich, Sets oder Straßen bei Dreharbeiten abzusperren, weshalb in Filmen jener Zeit ständig auch Vierbeiner durchs Bild laufen.
    Ähnliches weiß Dominik Graf von einem Dreh ein Jahrhundert später zu berichten: "Bei der Totale einer hektischen Polizeirazzia in Teil 1 der Serie ,Im Angesicht des Verbrechens' (2010) mischte sich ein interessierter, sehr großer Hund begeistert bellend unter die Polizisten-SchauspielerInnen und KomparsInnen, die in das inkriminierte Lokal rannten. Natürlich haben wir diesen Take dann auch eingeschnitten, der aufgeregte zottelige Kollege sorgte eindeutig für noch mehr Leben in der Bude."

    Unter den deutschen Filmemachern unserer Zeit ist Dominik Graf die Ausnahme. Einer, der nicht sein Ego spazieren führt, sondern Geschichten erzählen will, die mit der Realität zu tun haben. Der kompromisslos ist, nicht nur besserwisserischen Filmfunktionären gegenüber, sondern vor allem in der Wertschätzung und Liebe zu seinen Schauspielerinnen und Schauspielern.

    Diesen widmet sich Graf nun auch in dem Buch "Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei", einer mitreißend geschriebenen, ebenso klugen wie gewitzten Auseinandersetzung mit seinem Metier. Als Spross einer Schauspielerfamilie und großer Cinephiler gelingt es dem Regisseur aus München scheinbar mühelos, Filmgeschichte mit der eigenen Berufserfahrung und gelegentlichen autobiografischen Einsprengseln zu verknüpfen.

    Eine wichtige Erkenntnis stammt von Jean Renoir, dem Idol der französischen Nouvelle-Vague-Filmer der 1960er, der befand, dass man als Regisseur bei der Arbeit immer eine Tür offen halten sollte für die Wirklichkeit, falls sie den Wunsch hegt, einzutreten. Genau davon, wie man diese Möglichkeit - unter den immer strengeren Regularien der Filmproduktion heute - schaffen kann, handelt dieses Buch.

    So etwa plädiert Graf für mehr Diversität beim Casting. Allerdings nicht, wie inzwischen üblich, bloß im Hinblick auf die sexuelle Identität, sondern vielmehr auf gemischte, aus Profis und Laien zusammengesetzte Besetzungslisten: Die "sind interessanter als durchgehende Schauspieler-Ensembles. Es kratzt akustisch ein wenig wie Kreide an der Tafel, wenn die Kontraste aufeinandertreffen".

    "Setz dich, du Klappstuhl!", zitiert Graf eine berühmte Szene aus Klaus Lemkes "Rocker" - gesehen 1972, kurz vor dem Abitur, eine so prägende Erfahrung für ihn wie die Mondlandung. Wo gibt es heute noch Kiez-Sprache im deutschen Film und Fernsehen? Und wo die Schauspielerinnen und Schauspieler, die sie glaubhaft rüberbringen?

    Lemke, der sein Leben lang abseits des Förderkinos und fast ausschließlich mit Laien arbeitete, ist für Graf einer der wahren Heros des deutschen Films. Was die "Wirklichkeit" betrifft, so fangen die Probleme ja schon mit dem Hochdeutsch in den Drehbüchern an.

    Der erste Star, mit dem Graf arbeitete, war Götz George. Sie drehten drei Filme zusammen, so 1988 den Action-Klassiker "Die Katze" und zwei Jahre vorher einen "Tatort" im Ruhrpott. Dass jemand im Hauptabendprogramm spricht wie "Schimmi" damals ist längst unmöglich, stattdessen führt man heute Touristen auf den Spuren von Schimanski durch Duisburg.

    Besonders spannend ist Grafs präziser Blick auf Schauspieler und sich verändernde Schauspielstile. Den Einbruch der Moderne ins klassische Hollywood macht er anhand einer Szene aus "Giganten" (1956) fest, in der James Dean den eigentlichen Star des Films, Rock Hudson, auflaufen lässt, indem er an ihm vorbeischaut: eine "geniale Ökonomie der Nicht-Blicke"(Graf).

    Einen weiteren Wendepunkt im Starsystem markieren Größen wie Gene Hackman, die in den 1970ern die Zerrissenheit ihrer Figuren radikal nach außen zu stülpen beginnen. Ob als Privatdetektiv in "Night Moves" oder als Drogenfahnder in "French Connection" - kaum einer, bemerkt Graf, "hat dafür so prägnante Gesten wie Hackman. Achten Sie auf die Hände "

    Mitunter genügt Dominik Graf ein Satz, um einen Schauspieler trefflich zu charakterisieren ("Alain Delon, der Buster Keaton des Gangsterfilms"), doch gern kommt er auch ins Schwelgen: bei Romy Schneider, bei Isabelle Adjani, bei Melanie Griffith. Die wunderbare Martina Gedeck und ihre "angeborene Meisterschaft in alltäglichen Dingen" würdigt er mit einem Karriere-Review: von den gemeinsamen Arbeiten (u.a. "Die Beute", 1986) über ihren Aufstieg zur "unfreiwilligen ,Staatsschauspielerin' der gewendeten BRD"(mit "Das Leben der Anderen", 2006) bis zum Comeback mit Filmen wie "Die Wand"(2012).

    "Sein oder Spielen" ist so lustig wie lehrreich, definitiv das Filmbuch des Jahres.

    weiterlesen