Sachbuch-Bestenliste September 2025

Anna oder: Was von einem Leben bleibt

Die Geschichte meiner Urgroßmutter
205 Seiten, Hardcover
€ 23.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen
Mehr Informationen
ISBN 9783406836268
Erscheinungsdatum 25.08.2025
Genre Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Eine Frau vor ihrer Zeit. Die berührende Suche nach dem Leben der eigenen Urgroßmutter


1887, tief im Sauerland. Eine junge Frau kommt den Weg hinauf ins Dorf Cobbenrode. Dort soll Anna Kalthoff die neue Lehrerin werden. Doch sie wird es nicht bleiben. Denn Anna widersetzt sich bald den Erwartungen des Ortes und den Regeln ihrer Zeit. Sie entscheidet selbst, was sie zu tun und zu lassen hat, wie sie leben und wen sie lieben will. Zwei Jahrhunderte später rekonstruiert der Urenkel Annas inspirierendes Leben und rettet so die Geschichte einer selbstbewussten Frau vor dem Vergessen. Sein Buch ist eine zauberhafte Annäherung an die Vorfahren, ohne deren Entscheidungen und Mut es uns nicht gäbe.


Einige Fotos, Poesiealben, Postkarten, ein Kaffeeservice, ein Verlobungsring: Viel mehr stand Henning Sußebach nicht zur Verfügung, als er sich auf die Spuren seiner Urgroßmutter Anna begab. Nach einem Jahr der Suche fügte sich ein Bild: Da hat eine scheinbar gewöhnliche Frau ein außergewöhnliches Leben geführt, gegen allerlei Widerstände. Anna nahm sich, was sie vom Leben wollte. Männer, Arbeit, Freiheit! Diesem Willen hat der Autor seine Existenz zu verdanken. Sein Buch ermuntert uns alle, nach den Annas zu suchen, die es in jeder Familiengeschichte gibt.


Mehr Informationen
ISBN 9783406836268
Erscheinungsdatum 25.08.2025
Genre Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wo wären wir ohne sie?

Gerlinde Pölsler in FALTER 42/2025 vom 15.10.2025 (S. 38)

Tief im Sauerland, Westfalen, im Jahr 1887. Eine junge Frau kommt die steile Straße hinauf ins Dorf Cobbenrode. Sie hat viel Gepäck dabei. „Anna ist 20 Jahre alt und soll die neue Dorfschullehrerin werden.“

Mit dieser Szene beginnt Henning Sußebach das Buch über seine Urgroßmutter, von der er bei Familienfeiern immer viel reden hörte. Vor zwei Jahren begann der Zeit-Redakteur ihre Lebensgeschichte zu erforschen. Entstanden ist ein anrührendes Porträt einer Frau, die sich gegen die Regeln ihrer Zeit erkämpfte, was sie wollte: Männer, Beruf, Freiheit.

Erst schien es, als gäbe es kaum Zeugnisse ihrer Existenz: zwei Poesiealben, ein paar Fotos, wenige Postkarten. Doch mit Hilfe vieler Menschen trieb der Autor Kirchenbücher, Schulchroniken, Katasterkarten auf.

Die Kindheit der Gastwirtstochter Anna währt kurz, denn als sie zwölf ist, stirbt der Vater. Die Mutter kann das Haus nicht halten. Sie verheiratet die älteren Töchter, Anna schickt sie in eine Klosterschule in die Niederlande: Sie soll Lehrerin werden.

Immer wieder lässt der Autor die Leser daran teilhaben, was ihm beim Nachforschen durch den Kopf geht. Wäre es Anna recht, dass er in ihrem Leben wühlt, sie analysiert? Dass er etwa ein Studiofoto von ihr als 20-Jährige betrachtet und in ihrem Lächeln eine „angriffslustige Ausstrahlung“ entdeckt?

In Cobbenrode ist die Neue als Lehrerin zwar eine Autorität, ihr Aktionsradius ist dennoch äußerst begrenzt. Sie bewohnt die Dachkammer oberhalb des Klassenzimmers. Als alleinstehende Frau kann sie kaum am Gesellschaftsleben teilnehmen: Allein ins Gasthaus oder auf ein Fest zu gehen gilt als unschicklich. Auch darf sie als Lehrerin nicht heiraten, tut sie es doch, muss sie ihren Posten quittieren: Einen Beruf auszuüben und zudem Mann und Kinder zu versorgen, ist undenkbar. Der Urenkel kann sich nur ausmalen, wie einsam die junge Frau gewesen sein muss.

Doch da tritt Clemens ins Bild, der begehrteste Junggeselle im Dorf. Spross der Familie Vogelheim, dem Machtzentrum im Ort: Landwirte mit Gasthof, Post und Handel. Clemens ist weltoffen, spielt Theater, kurvt mit einem der ersten Fahrräder im Dorf herum. Die beiden verlieben sich. Im Poesiealbum findet sich der Eintrag des 20-Jährigen an die 24-jährige Anna. Er zitiert Heinrich Heine: „Du bist wie eine Blume, So hold und schön und rein; Ich schau dich an, und Wehmut Schleicht mir ins Herz hinein.“ Das schreibt er in einer alten stenografischen Schrift, die kaum jemand entziffern kann. Denn: Die Verbindung darf nicht sein. Der Vater verbietet es, wäre doch jedes Mädchen im Dorf eine bessere Partie als Anna.

Clemens heiratet aber auch keine andere. Die Jahre ziehen ins Land. Sußebach fragt sich, wo die beiden sich treffen: Wie könnte in dem kleinen Dorf etwas unbeobachtet bleiben?

Das ganze Buch hindurch verknüpft Sußebach Annas Biografie mit der Weltgeschichte. 1900: Baden lässt Frauen uneingeschränkt zum Hochschulstudium zu. 1901: In Stockholm werden die ersten Nobelpreise verliehen. 1902 wird nicht nur ein junger Bolschewik deportiert, den die Welt später als Stalin kennenlernt: In Cobbenrode stirbt auch Clemens’ Vater. Am 4. Juli 1903 heiraten Anna und Clemens. Nach zwölf Jahren des Wartens.

Doch Ende September gerät Clemens in eine Dreschmaschine und stirbt: nach nur zwölf Wochen Ehe. Anna übernimmt alle Geschäfte – gegen den Willen von Clemens’ Familie. Sie sei dominant, „ein Donnerwetter“, heißt es. Und sie ist schwanger.

Neben der Versorgung ihres kleinen Sohnes führt Anna nun den Gasthof und bedient das einzige Telefon im Ort. Fünf Jahre später heiratet sie ein zweites Mal: den neuen Dorflehrer. Da ist er 24, sie 43. Mit fast 45 bringt sie eine Tochter zur Welt. Sie wiegt gerade so viel wie „anderthalb Brote“, eineinhalb Kilo. „Maria, das Kind gegen alles Gerede, alle Konventionen, alle Wahrscheinlichkeiten, überlebt“, schreibt Sußebach, „und wird später selber Kinder gebären, vier Töchter, die wiederum 13 Kinder haben werden: Eines davon bin ich.“

Was nimmt der Autor aus seiner Familienforschung mit? Für ihn ist nun klar: „Wir unterschätzen so viele gelebte Leben.“ Fast jeder Mensch werde wohl dem Treiben der Geschichte einmal die Stirn geboten haben. Und wir hätten das Bewusstsein dafür verloren, „dass wir ohne die Ideen, den Mut und das Durchhaltevermögen unserer Vorfahren heute nicht das Leben, die Rechte, die Freiheiten und Möglichkeiten hätten, die wir haben und die uns manchmal allzu selbstverständlich erscheinen“.

Und oft fragt Sußebach sich: Was würde Anna denken, wenn sie uns heute zusähe?

weiterlesen