Beschichtete Bewehrung - Ergebnisse sechsjähriger Auslagerungsversuche

Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Erstarrens und Erhärtens von Beton als Werkzeug des Qualitatsmanagements
64 Seiten, Taschenbuch
€ 18.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
ISBN 9783410656906
Erscheinungsdatum 20.01.1999
Genre Technik/Bautechnik, Umwelttechnik
Verlag DIN Media
Herausgegeben von DAfStb
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

1. Beitrag von Klaus Menzel, Frank Schulze und Hans-Wolf Reinhardt: Es wurden Mörtelproben, die beschichtete Stähle enthielten, 6 Jahre im Freien (auf dem Dach des Institutsgebäudes der FMPA in Stuttgart) ausgelagert. Als Beschichtungsmaterialien wurden drei verschiedene Kunststoffe verwendet: zwei Epoxidharzmaterialien und PVC. Die Beschichtung der Stähle wurde mit jeweils drei definierten Fehlstellen versehen. Je eine der Fehlstellen wurde mit einem vom Hersteller mitgelieferten Reparaturmaterial vor dem Einbau der Stähle verschlossen. Dem Mörtel wurde bei der Herstellung 0,3 % bzw. 3 % Chlorid, bezogen auf das Zementgewicht (als NaCI), zugemischt. Die Betondeckung betrug 1 cm bzw. 2 cm.Die Auswertung der Entnahmen nach 6 Jahren läßt folgende Aussagen zu: 1) Korrosion kann (bei niedrigen Chloridgehalten) unter Beschichtungen eher ausgelöst werden als bei unbeschichteten Stählen. 2) Bei hohen Chloridgehalten ist der Abtrag unter Beschichtungen geringer als bei unbeschichtetem, korrodierendem Stahl. 3) Die hier untersuchten, unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien zeigen deutliche Unterschiede bezüglich Schutzwirkung und Dauerhaftigkeit in feuchter alkalischer Umgebung. 4) Das Ausbessern von Verletzungen in der Beschichtung ist mit den hier untersuchten Reparaturmaterialien nicht effektiv.2. Beitrag von Hans-Wolf Reinhardt, Christian U. Grosse und Alexander Herb: Mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und eines Kugelimpulses wurden Messungen an Frischbeton, -mörtel und Zementleim vorgenommen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwellen (P-Wellen), die übertragene Energie und das Frequenzspektrum bestimmt wurden. 27 Mischungen wurden untersucht. Dabei wurden variiert: Wasserzementwert, Größtkorn, Zementart, Zugabe von Verzögerern, Luftporenbildner und Fließmittel sowie Cellulosegel. Die Einflüsse der Parameter auf die Meßwerte werden analysiert. Die Anwendbarkeit der US-Methode auf der Baustelle wird diskutiert. Die im Forsc

Mehr Informationen
Reihe Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
ISBN 9783410656906
Erscheinungsdatum 20.01.1999
Genre Technik/Bautechnik, Umwelttechnik
Verlag DIN Media
Herausgegeben von DAfStb
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post