Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
| Reihe | Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft | 
|---|---|
| ISBN | 9783412224462 | 
| Erscheinungsdatum | 28.01.2015 | 
| Genre | Geschichte/Neuzeit bis 1918 | 
| Verlag | Böhlau Köln | 
| Lieferzeit | Lieferbar in 14 Werktagen | 
| Herstellerangaben | Anzeigen  Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com | 
Der Schweizer Psychiater August Forel (1848–1931), von 1879 bis 1898 Direktor der psychiatrischen Heilanstalt Burghölzli in Zürich und Professor für Psychiatrie, wandte bei Patienten und Pflegepersonal die damals umstrittene Hypnosetherapie an. Im Kontext seines therapeutisch-wissenschaftlichen und gesellschaftspolitisch-weltanschaulichen Engagements zeigte sich der Hypnotismus als Teil eines umfassenden biopolitischen Programms. Mit Hypnose wollte Forel direkt die cerebralen Prägungen gemäß seiner Heilungsmaßstäbe umschreiben. Das plastische Gehirn und seine erblichen Anlagen standen dabei im Zentrum seiner Bemühungen, den 'Wert' zukünftiger Generationen zu beeinflussen. Dank sozialtechnologischer Intervention entschied sich für ihn im Gehirn die Entwicklung der Menschheit.
| Reihe | Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft | 
|---|---|
| ISBN | 9783412224462 | 
| Erscheinungsdatum | 28.01.2015 | 
| Genre | Geschichte/Neuzeit bis 1918 | 
| Verlag | Böhlau Köln | 
| Lieferzeit | Lieferbar in 14 Werktagen | 
| Herstellerangaben | Anzeigen  Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com | 
Wie gefällt Ihnen unser Shop?