Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
In seinem Bestseller »Höllensturz« erzählt Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das europäische zwanzigste Jahrhundert war geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Europa erlebte gewaltige Turbulenzen, die Hölle zweier Weltkriege in der ersten Jahrhunderthälfte und tiefgreifende Veränderungen.Der britische Historiker Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war. Ethnische Auseinandersetzungen, aggressiver Nationalismus und Gebietsstreitigkeiten, Klassenkonflikte und die tiefe Krise des Kapitalismus waren die treibenden Kräfte, die Kershaw dabei besonders in den Blick nimmt. Neben den großen Entwicklungslinien in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft schildert er auch immer wieder Erlebnisse und Erfahrungen einzelner, die einen Eindruck geben vom Leben im Europa der ersten Jahrhunderthälfte.
Der britische Historiker Ian Kershaw besitzt die stupende Fähigkeit, große Würfe zu produzieren. Diesmal weitet er seinen Blick auf ganz Europa aus, fokussiert auf die dramatischen Jahre 1914 bis 1949 und erzählt auf beherzte, anschauliche Weise Politik-, Sozial- und Alltagsgeschichte. Dabei zeichnet er auch die lautlosen Transformationen nach – etwa jene der Unterhaltungsindustrie oder der Rolle von Kirchen und Konsumismus –, die die Katastrophengeschichte überlagern.
Zwar widmet er den einzelnen Staaten separate Betrachtungen, viel wichtiger ist ihm aber die große europäische Auseinandersetzung um Krieg und Frieden, Nationalismus, Judenhass oder soziale Revolution. Es ist ihm ein Anliegen, Geschichte als offenen Prozess zu zeigen, Entscheidungsprozesse aufzurollen und Fehleinschätzungen zu benennen. Nach dem Motto: Die Geschichte hätte auch anders verlaufen können.
Manche Passagen lesen sich beklemmend aktuell, sind auch mit Blick auf die Gegenwart, auf allfällige Europa-Debatten lehrreich. Gleichzeitig hält Kershaw sich in puncto Pathos und Zeigefinger zurück, aber glücklicherweise nicht bei der Empathie. Die Erfahrung eines ganzen Forscherlebens fließt mit ein. Very british!
Einer breiten Leserschaft bekannt wurde Kershaw 1998 mit seiner großen Hitler-Biografie, 2011 erschien sein Buch „Das Ende: Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45“. Aufgrund seines bisherigen Forschungsschwerpunkts ist man nicht überrascht, dass sich Kershaw auch in seinem neuesten Buch ausführlich mit dem Deutschen Reich beschäftigt. Großbritannien und sein Empire, Frankreich und sein Kolonialismus oder die Besonderheiten des Balkans rücken dabei an den Rand.
Der Verlag hatte dem Autor den Auftrag gegeben, eine Geschichte Europas für eine breite Leserschaft ohne wissenschaftlichen Apparat, nur mit einer Bibliografie zu schreiben. Trotzdem sind auch die Fachleute von dem Ergebnis bisher angetan. Eine rundum gelungene historische Gesamtdarstellung.