Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump
336 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783421048318
Erscheinungsdatum 16.11.2020
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag DVA
Übersetzung Norbert Juraschitz
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Bestsellerautor Christopher Clark über Zeit und Macht von der Antike bis heute


Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage? Und wie lässt sich Weltgeschichte schreiben, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben? Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leser begeistert hat, beweist mit seinem neuen Band, wie vielfältig seine Interessen als Historiker sind. In insgesamt 13 ebenso klugen wie elegant geschriebenen Essays, die hier erstmals auf Deutsch vorliegen, zeigt er, wie sehr historische Ereignisse und Taten, Vorstellungen von Macht und Herrschaft über die Zeiten hinweg fortwirken – bis heute.

Mehr Informationen
ISBN 9783421048318
Erscheinungsdatum 16.11.2020
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag DVA
Übersetzung Norbert Juraschitz
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Kaiser und sein Doppelgänger

Albert Eibl in FALTER 3/2021 vom 22.01.2021 (S. 21)

Warum spielen epidemische Katastrophen in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung fast keine Rolle? Wie kam es im Königsberg der 1830er Jahre zu einem Sexskandal, der Preußen für Wochen in seinen moralischen Grundfesten erschütterte? Was ist eine bedeutende Schlacht? Wie werden in Zukunft Kriege geführt werden? Was könnten Manager heute von Bismarck lernen?

Wer sich für diese und viele weitere absurde, interessante und verblüffende Fragen der kleinen und großen Weltgeschichte interessiert, wird an dem neuen Essayband des australischen, in Cambridge lehrenden Historikers Christopher Clark seine wahre Freude haben. Schon in seinem bahnbrechenden Weltbestseller „Die Schlafwandler“ (2012) ging es ihm darum, historische Ereignisse zuvorderst in einem multipolaren Referenzrahmen zu betrachten und einseitige Kausalschlüsse zu vermeiden.

Clark begreift Weltgeschichte als das, was sie ist: ein dynamisches Movens beständig sich wiederholender Unwägbarkeiten, die alle irgendwo einen Ursprung haben und sich über die Gipfelpunkte epochaler Einschnitte zu einem spannenden Narrativ verbinden, das im besten Fall sogar von Nebukadnezar bis Donald Trump reicht.

Insofern ist Clark historischer Abenteurer und Geschichtsskeptiker zugleich. Auch wenn er in seinem Zweifel an der transzendentalen Sinnhaftigkeit menschlichen Strebens sicher nicht so weit gehen würde wie Hegel, der einmal meinte, die Geschichte lehre nur eines, nämlich, dass man nichts aus ihr lernen könne.

Aus Clarks brillanten historischen Miniaturen, in denen er vom Hundertsten zum Tausendsten springt und sich mit viel Freude am Detail souverän über Themen-, Gattungs- und Epochengrenzen hinwegsetzt – über pointierte Charakterstudien von Hitler und Himmler gelangt er beispielsweise zu Karl Ove Knausgårds monumentaler Selbsterforschungshexalogie „Mein Kampf“ – lässt sich vor allem eines lernen: Die meisten historischen Narrative drehen sich um Machtfragen, um nach Macht strebende und Macht ausübende Akteure.

Das liegt vor allem daran, dass jede Erzählung, auch die historische, Protagonisten braucht, die mit ihrem Handeln Ereignisse provozieren, die ihrerseits das Rad der Weltgeschichte weiter- oder eben wieder zurückdrehen.

Als Paradebeispiel eines solchen Hinter-sich-selbst-Zurückfallens der Geschichte bezeichnet Clark die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Trumps Präsidentschaft hätte bewiesen, „dass sogar eine reife, mächtige und selbstbewusste Demokratie, die sich auf liberale Werte stützt, atavistische Ungeheuerlichkeiten hervorbringen kann“.

Gleichermaßen böse, zutreffend und amüsant sind die Parallelen, die er zu Wilhelm II., dem letzten und zweifellos unfähigsten aller deutschen Kaiser zieht: Beide, Trump und Wilhelm, „weisen eine ausgeprägte Neigung auf, über alles zu plappern, was ihnen in einem bestimmten Moment gerade durch den Kopf geht.

Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, extreme Reizbarkeit, die Tendenz, unter Belastung logisch inkohärentes Zeug zu faseln, Probleme bei der Aggressionsbewältigung, ein gebieterisches Auftreten, Gefühlskälte und fehlende Empathie, eine ungeheure Prahlsucht, regelrechte Schnapsideen, sarkastische Seitenhiebe und anzügliche Witze sind bzw. waren bei beiden gang und gäbe.“

Immerhin ist Clark so fair, die beiden Staatsoberhäupter nicht gänzlich über einen Kamm zu scheren: Wilhelm II. war viel zu gut erzogen, um mit seinen Erfolgen bei Frauen zu prahlen.

weiterlesen