Sachbuch-Bestenliste März 2023

Der Mensch und die Macht

Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
592 Seiten, Hardcover
€ 37.1
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783421048936
Erscheinungsdatum 19.10.2022
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag DVA
Übersetzung Klaus-Dieter Schmidt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wie groß ist der Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte? Bestsellerautor Ian Kershaw über die prägendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Lenin, Mussolini, Hitler, Stalin, Churchill, De Gaulle, Adenauer, Franco, Tito, Thatcher, Gorbatschow und Kohl


Zwölf Mächtige, elf Männer und eine Frau, die das 20. Jahrhundert in Europa tief geprägt haben, rücksichtslose, mörderische Diktatoren oder demokratische Staatenlenker: Was zeichnete diese Menschen aus, dass sie große Macht erlangten und Geschichte machten? Welche Voraussetzungen brachten sie mit? Wie weit wurden sie von den Umständen ihrer Zeit und Umgebung befördert oder getrieben? Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen mit autoritären Führern ergründet der englische Historiker Ian Kershaw, einer der besten Kenner der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Bedingungen für den Aufstieg zur Macht und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen »starker« Führungspersönlichkeiten.

Mehr Informationen
ISBN 9783421048936
Erscheinungsdatum 19.10.2022
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag DVA
Übersetzung Klaus-Dieter Schmidt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Führer-Gen

Barbaba Tóth in FALTER 4/2023 vom 27.01.2023 (S. 21)

Das Führer-Gen Wladimir Lenin, Benito Mussolini, Adolf Hitler, Josef Stalin, Winston Churchill, Charles de Gaulle, Konrad Adenauer, Francisco Franco, Josip Tito, Margaret Thatcher, Michail Gorbatschow und Helmut Kohl: Über jede dieser Persönlichkeiten könnte man mehr als ein Buch schreiben (die auch schon geschrieben worden sind). Aber der britische Historiker Ian Kershaw verfolgt mit seiner Sammelstudie in Form von "interpretativen Essays über die Erlangung und Ausübung von Macht" etwas anderes.
Ihn interessiert, wie Persönlichkeit und Umstände ineinandergreifen, welche Rolle Charisma und Persönlichkeit spielen. Was politische Führer ausmacht, ob ihre Psychologie (oder Psychopathologie) oder der Zufall, in eine historische Umbruchszeit hineingeboren zu sein, sie mächtig und leider oft auch zerstörerisch werden lässt. Dabei fällt nur Kohl aus der Reihe, Kershaw beschreibt ihn als Normalo-Politiker, der erst durch die Möglichkeit, Deutschland wiederzuvereinen, an Größe gewann.

Dass bis auf Thatcher nur Männer als Fallstudien herangezogen werden, liegt in der Natur der Sache. Das 20. Jahrhundert in Europa ist dominiert von weißen Männern, "die Veränderungen in unserer Zeit sind ein Anzeichen dafür, dass weit stärkere Kräfte, als selbst der mächtigste politische Führer sie besitzt, eine langfristige soziale Transformation vorantreiben".

Wer gerne politische Biografien liest, dem wird Kershaws historisches Storytelling gut gefallen, das 20. Jahrhundert zieht dabei rasant an einem vorbei. Nicht umsonst steht es seit Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Der Name eines politischen Führers mit zerstörerischer Macht würde gut in Kershaws Buch passen: der des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er sei mehr mit Stalin als mit Hitler zu vergleichen, meinte der Historiker jüngst in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Zumindest was den Weg an die Macht betreffe. So wie Stalin sei Putin ein Insider, während Hitler oder Mussolini von außen kamen.

weiterlesen