Die Täuschung

Angela Merkel und ihre Deutschen | Was ist schiefgegangen in 16 langen Jahren? Migration, Russland, Infrastruktur, Verteidigung. Der FAZ-Redakteur findet Erklärungen.
336 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783423284424
Erscheinungsdatum 12.09.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
produktsicherheit@dtv.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Versäumnisse aus 16 Jahren Merkel werfen Fragen auf. Hier ist die Antwort.


Deutschland ist enttäuscht und Merkels Politik auf vielen Feldern gescheitert: Russland, Energieversorgung, Verteidigung, Integration. Der klimafreundliche Umbau der viertgrößten Volkswirtschaft ist steckengeblieben. Was wie Stabilität aussah und wofür Deutschland international beneidet wurde, war vielfach auf Kante genäht.


Eckart Lohse begleitet Merkel seit ihren Bonner Jahren journalistisch. Für dieses Buch hat er mit zahlreichen Politikern über das gesprochen, was Merkel angetrieben und gebremst hat. Seine Erkenntnis: Anpassung um des Machterhalts willen hat das Regierungshandeln der Ostdeutschen geprägt. Ihr fehlten die Ideen, das Land in die Zukunft zu führen.


Mehr Informationen
ISBN 9783423284424
Erscheinungsdatum 12.09.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
produktsicherheit@dtv.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Von der Bahn abgekommen

Tessa Szyszkowitz in FALTER 49/2024 vom 04.12.2024 (S. 24)

Noch ein Merkel-Buch: nicht so selbstbewusst unkritisch, wie Merkel es ihrer eigenen Politik gegenüber ist. Eckart Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der FAZ in Berlin, stellt in "Die Täuschung: Angela Merkel und ihre Deutschen" eine gewagte These auf: Die deutsche Kanzlerin habe zuweilen gegen ihre eigene Überzeugung Politik gemacht, weil sie als Ostdeutsche Angst gehabt habe, das Vertrauen des westdeutschen Establishments zu verlieren. So geschehen 2011, als sie nach der Katastrophe im japanischen Kraftwerk Fukushima den Ausstieg aus der Atomkraft beschloss. Merkel war selbst immer für Kernkraft eingetreten. Lohse, selbst aus Ostdeutschland, weiß da vielleicht mehr.
Nicht an allem gibt Lohse ihr schuld. "Der Gedanke an Krieg bleibt ihnen fremd", schreibt er über seine Landsleute. Merkel ist in ihrer Russlandpolitik also nicht nur dem eigenen Bedürfnis gefolgt, jedem Krieg fernzubleiben.

Lohse wirft ihr auch "beim Vormarsch der Rechtsextremen" nicht vor, allein daran schuld zu sein. Das wäre ja auch unerhört. Aber er maßregelt sie: "Merkels Weigerung, Verständnis für den sorgenvollen Blick vieler Deutscher auf den großen, vielfach ungesteuerten Zustrom von Migranten aufzubringen, hat erheblichen Anteil am Erstarken der extremen Rechten." Nebenbei bemerkt er aber, dass es sich bei ihrem berühmten "Wir schaffen das" im August 2015 bloß um eine To-do-Liste für schnellere Asylverfahren gehandelt hat und keine Losung für "ideologisch motivierte Vorstellungen von einer heilsbringenden Flüchtlingspolitik".

Wer sich fragt, wieso die Deutsche Bahn in eine derartige Krise schlittern konnte, ist mit dem Kapitel "Von der Bahn abgekommen" gut bedient: Obwohl Merkel in ihrem ersten Kanzlerinnenjahr 2005 die Bahn auf Vordermann bringen wollte, stellt ein "Netzzustandsbericht" 2023 fest, 3270 Stellwerke, mehr als die Hälfte, seien nur mäßig funktionstüchtig. Das sei die "Hauptursache für die schlechten Pünktlichkeitswerte". Auch da habe die Kanzlerin zu wenig vorausschauend investiert.

weiterlesen