dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG produktsicherheit@dtv.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Omas Geschichte oder Wenn man sich im eigenen Leben verirrt
Eigentlich sollte Oma nur so lange zu Klaras Familie ziehen, bis ihr gebrochener Fuß wieder heil ist. Doch etwas stimmt nicht: Ist Oma nur schusselig, oder verbirgt sich hinter ihrem manchmal seltsamen Verhalten mehr? Bald wird zur Gewissheit: Oma ist an Demenz erkrankt. Alle müssen sich auf den veränderten Alltag einstellen und erleben dabei verwirrende, aber auch traurig-komische und sogar schöne Momente. Denn obwohl Omas Krankheit fortschreitet, bleibt immer etwas von ihrer alten, ganz eigenen Persönlichkeit, ihrem Witz und ihrem Charme erhalten. Das Jahr mit ihr geht allen unter die Haut und ist doch tröstlich, weil es zeigt: Ein würdevoller Umgang mit einem dementen Menschen ist möglich.
Mehr Informationen
ISBN
9783423640961
Erscheinungsdatum
17.08.2022
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre
Rooobert! Herrschaftszeiten, hörst du nicht?!“ Die Oma, die wegen ihres verletzten Fußes vorübergehend bei ihrem Sohn und dessen Familie eingezogen ist, ist mit ihren Krücken über die Gemüsekiste gestolpert. Was passiert sei? „Nichts. Ich wollte nur wissen, wie man auf Tomaten sitzt“, sagt sie und tappt weg, an der Wand eine Spur roter Handabdrücke hinterlassend. Großteils ist die Oma immer noch die Alte, auch wenn sie jetzt öfter diese Aussetzer hat. Dann versteht sie nicht recht, was um sie herum vorgeht. Kurz darauf sagt sie wieder lustige Sachen wie früher, und Papa Robert, Mama, Klara und Anton lachen mit ihr. Doch die Demenz schreitet fort, beinah wird Oma überfahren und fackelt die Küche ab. Friedbert Stohner erzählt das alles witzig, traurig – und richtig, richtig schön.