Menschenversteher

Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert | Die KI-Expertin über Maschinen und Gefühle
256 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783426278895
Erscheinungsdatum 01.03.2023
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Droemer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
Maria-Luiko-Straße 54 | DE-80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen. Schon heute gibt es KI, die das besser kann als wir Menschen – dank hochauflösender Kameras und extrem empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, unseren Gesten und unseren Hirnströmen ablesen, wie wir uns wirklich fühlen.


Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Und wie können wir Emotionale Künstliche Intelligenz gestalten, dass sie uns nicht über den Kopf wächst? 


Kenza Ait Si Abbou, die international renommierte KI-Expertin, geht diesen Fragen nach und kommt zu überraschenden Antworten. Menschenversteher ist ein überfälliger »Beziehungsratgeber« für den Umgang mit Maschinen, die längst in unserem Alltag angekommen sind.


Mehr Informationen
ISBN 9783426278895
Erscheinungsdatum 01.03.2023
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Droemer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
Maria-Luiko-Straße 54 | DE-80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Es gibt sie schon, die neuen Menschenversteher

Maren Landwehr in FALTER 37/2023 vom 13.09.2023 (S. 30)

Roboter als Gesprächspartner, Krankenpfleger oder Kollege: Was vielen Angst macht, ist teils bereits Realität, weil künstliche Intelligenz (KI) und emotionale künstliche Intelligenz (EI) zahlreich im Einsatz sind. Diesem anspruchsvollen Thema widmet sich die deutsche KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou; sie vermittelt den aktuellen Stand der Entwicklungen auf vielschichtige und verständliche Weise und mithilfe von Beispielen aus Film und Alltag.

"Platt gesagt stellt KI die maschinelle Fähigkeit dar, aus großen Mengen an Informationen Wissen zu generieren", erklärt sie.

Daraus entwickelten IT-Spezialisten die emotionale künstliche Intelligenz, die uns bereits im Kundendienst (Chatbots können Stimmlagen lesen) und in Überwachungssystemen (Gesichtserkennung) begegnet. In Japan ist sie bereits als Partner-"Ersatz" aktiv.
Emotionale künstliche Intelligenz kann die Gefühle von Menschen erkennen, hat aber selbst keine Emotionen, weil sie kein Bewusstsein hat. Menschen haben ein Bewusstsein und Emotionen. Diese Unterschiede sind der Autorin wichtig, weil die Ängste gerade den Verlust der emotionalen Einmaligkeit und der sozialen Kompetenz betreffen.

Die andere Angst, jene vor dem Jobverlust durch Roboter, sei verständlich, weil dies bereits Alltag in weniger qualifizierten Bereichen sei und angesichts des Fachkräftemangels noch zunehmen werde. Deswegen sei der Ausbau von Bildung wichtig, damit Menschen in höher qualifizierten und nicht zu ersetzenden Jobs arbeiten. Angesichts der schnelllebigen Entwicklung fordert die Autorin Gesellschaft und Politik auf, Regeln für die KI und EI zu formulieren, damit weiterhin der Mensch die Entwicklung bestimmt.

Kenza Ait Si Abbou zeigt die Chancen und Risiken der emotionalen künstlichen Intelligenz, ohne die emotionalen Aspekte zu vernachlässigen. Im Gegenteil: Der Umgang mit den Ängsten sei wichtig, um die Zukunft positiv gestalten zu können.

weiterlesen