Insiderinformationen im Aufsichtsrat.
A. Einführung: Grund und Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung
B. Voraussetzungen für das Entstehen der Ad-hoc-Publizitätspflicht: Wissen als ungeschriebene
Tatbestandsvoraussetzung – Wissensunabhängige Entstehung der Ad-hoc-Publizität – Kritische Würdigung – Ergebnis
C. Insiderinformationen im Aufsichtsrat der Einzelgesellschaft: Fallgruppen – Kenntnis der Emittentin von Insiderinformationen im Aufsichtsrat – Entstehung der Ad-hoc-Publizitätspflicht bei kenntnisunabhängiger Sichtweise – Ergebnis
D. Wahrnehmung der Ad-hoc-Publizitätspflicht durch den Aufsichtsrat: Grundsätzliche Zuständigkeit für die Ad-hoc-Publizitätspflicht – Zuständigkeit des Aufsichtsrats für die Ad-hoc-Publizitätspflicht – Verfahren der Selbstbefreiung – Ergebnis
E. Ad-hoc-Verantwortung des Aufsichtsrats im Konzern: Grundlagen der Ad-hoc-Publizitätspflicht im Konzern – Bestehen einer konzernweiten Ad-hoc-Publizitätspflicht – Konzernbezogene Insiderinformationen im Aufsichtsrat – Ergebnis
F. Besonderheiten bei der Societas Europaea: Dualistische SE – Monistische SE – Ergebnis
G. Schlussbetrachtung: Zusammenfassung – Fazit
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Reihe | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
---|---|
ISBN | 9783428185238 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2022 |
Umfang | 291 Seiten |
Genre | Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Duncker & Humblot |