Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Sie ist klug, elegant und charmant. Eine Kämpferin mit Leidenschaft und Stil. Ein Vorbild für Frauen seit fünf Jahrzehnten. Hillary Clinton verehrt sie genauso wie die Schauspielerin Emma Watson. Lange vor Facebook-Chefin Sheryl Sandberg hat Gloria Steinem Frauen den Glauben an sich selbst gegeben. Sie hat provoziert, Mut gemacht und alte Rollenbilder über den Haufen geworfen. Auch heute noch, mit über achtzig Jahren, ist Gloria Steinem ein Star, der Frauen jeder Generation begeistert. In MY LIFE ON THE ROAD erzählt Steinem von einem rastlosen Leben, ausgefüllt mit Reisen und unvergesslichen Begegnungen. Schon als Kind, als Tochter eines durch die Lande tingelnden Antiquitätenhändlers aus Toledo, Ohio, war ihr eines klar geworden: Man braucht nicht unbedingt einen geografischen Anker im Leben, dafür aber ein klares Ziel vor Augen.
Gloria Steinem ist eine Kämpfernatur, die sich lieber um die Revolution kümmert als um das Abendessen ihres Ehemannes. Die „Bienenaktivistin“, wie sie sich selbst nennt, fliegt von einer Blüte zur nächsten, um Ideen und Mut zu verbreiten. Mindestens die Hälfte ihrer Zeit ist sie unterwegs, recherchiert, kampagnisiert, hält Reden. Seit Anfang der 1970er-Jahre, als sie das Magazin Ms. gründete, prägte die Pionierin der Frauenbewegung den Feminismus in den USA mit sturem Kopf und großem Herzen.
Steinem geht es um Selbstbestimmung und Partnerschaft auf Augenhöhe. Ihre Autobiografie handelt aber genauso vom Wandel der Republikanischen Partei und Geschlechterhierarchien in Wahlkampfteams. Sie erzählt weibliche Einzelschicksale und zeigt Fehler im System auf. Ein Register gibt einen Überblick über Themen und Personen. Damit wäre theoretisch sogar eine häppchenweise Lektüre möglich.