Taxonomie, Verbreitung und Ökologie silicoler Süsswasserflechten im ausseralpinen Mitteleuropa

214 Seiten, Taschenbuch
€ 61.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Bibliotheca Lichenologica
ISBN 9783443580629
Erscheinungsdatum 01.01.2002
Genre Biologie/Botanik
Verlag Borntraeger
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung
Johannesstraße 3a | DE-70176 Stuttgart
mail@schweizerbart.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Autor präsentiert die Taxonomie der silicolen Hydro-Verrucarien Deutschlands: - Eine kritische Synopse der silicolen Verrucaria-Arten des Süßwassers in Deutschland führte zur Bestätigung von neun Taxa ( Verrucaria aethiobola, V. aquatilis, V. funckii, V. hydrela, V. latebrosa, V. margacea, V. praetermissa, V. rheitrophila, V. scabra ). Verrucaria latebrosa wird erstmals für Deutschland nachgewiesen. Rund 40 der bisher verwendeten Namen für aquatische Verrucarien werden in die Synonymie verwiesen. ? Die Variabilität der meisten für die Taxonomie nutzbaren Merkmale ist weitaus größer als bisher angenommen. Häufig stellten sich äußere Faktoren wie Lichtintensität, Tierfraß und Beschädigungen durch im Bach transportierte Partikel als Ursachen für die beobachtete Variabilität heraus. Erstmalig wird die Verwachsung von Verrucaria -Lagern mit Bacidina inundata als Quelle der Variabiliät beschrieben. - Die Parsimonie-Analyse einer morphologisch?anatomischen Datenmatrix stützt die Unterscheidung der Arten mit subgelatinöser Thalluskonsistenz von dem Rest der hydrophilen Verrucarien. Kulturversuche zeigten, dass alle untersuchten Taxa der subgelatinösen Gruppe mit der Süßwasser-Grünalge Dilabifilum incrustans als Photobionten wachsen können, während die übrigen Verrucarien mit anderen Algen assoziiert sind. Bestand und Wandel der Wasserflechtenpolutationen in Deutschland: - Der Vergleich historischer und heutiger Wasserflechtenvorkommen zeigte, dass der größte Teil der Wasserflechtenpopulationen noch vorhanden ist. In bestimmten Regionen sind dennoch erhebliche Rückgänge zu verzeichnen, bis hin zum Verschwinden von einzelnen Taxa. Bioindikationspotenziale der Wasserflechten: ? Auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse erscheint die Verwendung von Wasserflechten als Bioindikatoren für den Säuregehalt des Bachwassers, zu erwartende Hochwasserpegel, die Menge der Feinsedimentablagerung und die Sohlenstabilität von Bächen vielversprechend.

Mehr Informationen
Reihe Bibliotheca Lichenologica
ISBN 9783443580629
Erscheinungsdatum 01.01.2002
Genre Biologie/Botanik
Verlag Borntraeger
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung
Johannesstraße 3a | DE-70176 Stuttgart
mail@schweizerbart.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post