Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München info@hanser.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Claudio Magris erzählt vom Untergang der Illusionen: Da ist zum einen der Abenteurer Jorgensen, der am königlichen Hof in Dänemark aufwächst und Jahre später in jene Stadt deportiert wird, die er selber gegründet hat - Hobart Town in Tasmanien. Und zum anderen der Italiener Cippico: Er hat den politischen Kampf in Australien und den spanischen Bürgerkrieg mitgemacht, hat Dachau überlebt und wurde schließlich unter Tito eingesperrt auf der Todesinsel Goli Otoko. Beide Helden, obwohl in unterschiedlichen Jahrhunderten geboren, haben für ihre Ideale gekämpft, beide sind von den Ideologen ihrer Zeit betrogen worden. Ein großartiger Roman - Biographie, Geschichtswerk, Chronik, Phantasiegebilde und Mythos in einem.
Der junge Claudio Magris gab in den 1960ern mit seiner Dissertation über den "Habsburgischen Mythos" der hiesigen Literaturforschung einen wichtigen Anstoß. Seitdem hat er ein umfangreiches uvre angehäuft, das von Essays über den zentraleuropäischen Raum bis hin zu Romanen reicht. "Ich bin nicht eingeschüchtert ob der Größe und Komplexität der Welt", meint der "kosmopolitische Provinzler" aus Triest. Sein jüngster Roman umspannt, ähnlich Michael Köhlmeiers "Abendland", das gesamte letzte Jahrhundert. In Italien wurde "Alla cieca" als Opus magnum gefeiert.
Der Glückssucher Salvatore Cippico ist stets an den Hot Spots der Geschichte zu finden: Der Sohn eines italienischen Auswanderers und einer Tasmanierin kämpft im spanischen Bürgerkrieg; er überlebt Dachau und engagiert sich nach dem Krieg in Jugoslawien, bis ihn Tito auf die Gefängnisinsel verstößt. Für einen von revolutionärem Geist erfüllten Helden gibt es im 20. Jahrhundert keinen Platz mehr, Cippico endet in der Psychiatrie und halluziniert davon, der dänische Abenteurer Jorgen Jorgensen (1780–1841) zu sein. "Blindlings" zeichnet ein illusionlos dunkelgraues Bild der Welt. Die vielen kleinen Geschichten – recherchierte und gut erfundene –, die der Professore dafür bemüht, sind umso faszinierender und führen den Roman bis an den Rand der Explosion.