Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München info@hanser.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Das Epos einer Welt des Friedens, die unaufhörlich bedroht ist vom Krieg: Tolstois Klassiker der Weltliteratur liegt nun nach einem halben Jahrhundert endlich in einer Neuübersetzung vor, die konsequent dem Original folgt. Tolstois größtes Werk beschreibt die Epoche der Napoleonischen Kriege und vor allem des Russlandfeldzugs in unvergleichlicher, monumentaler Weise. Er spannt ein weit verzweigtes Netz von Machtkämpfen, Familien- und Liebesgeschichten, in das die Weltgeschichte immer wieder gewaltsam eingreift. Nachwort und Anmerkungen der Neuübersetzung von Barbara Conrad beschreiben den geschichtlichen Hintergrund und machen die überwältigende Leistung des großen Schriftstellers deutlich.
Ob der Roman der Romane nicht besser "Krieg und Welt" hieße, sei dahingestellt. Was Tolstoi in siebenjähriger Arbeit über die Schlachten bei Austerlitz und Borodino samt brennendem Moskau und drei russischen Aristokratenfamilien – den verarmten Rostovs, den reichen Bolkonskis und den Kuragins samt illegitimem Pierre Besuchow – entfaltet, ist noch mehr: der ganze Kosmos. An einem Juliabend 1805 überfällt die vergrippte Hofdame Anna Pawlowna Scherer in ihrem Salon den Fürsten Wassili mit einer Tirade gegen Napoleon. ",Dieu, quelle virulente sortie!', erwiderte, durch diesen Empfang nicht im Geringsten verlegen, der soeben in seiner gestickten Hofuniform mit Strümpfen, Schuhen und Ordenssternen eingetretene Fürst, einen heiteren Ausdruck auf dem flächigen Gesicht." In diesem Ton defilieren 350 Kapitel über die große Leinwand: Kutusow als Held, seine Generäle als Idioten, die Bauern retten Russland, der einfache Soldat Karatajew liebt die Natur und Pierre schließlich Gott. Die Neuübersetzung von Barbara Conrad ist spröde und gut.