Goethe - Kunstwerk des Lebens

Biografie
752 Seiten, Hardcover
€ 43.2
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783446235816
Erscheinungsdatum 26.08.2013
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Hanser, Carl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Goethe-Buch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenie aus den primären Quellen – Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen. So wird Goethe ungewohnt lebendig: Ein junger Mann aus gutem Hause, dem Studentenleben zugetan und dauerverliebt, wird Bestsellerautor, bekommt eine gutdotierte Stellung, dilettiert in Naturforschungen, flüchtet nach Italien, lebt in wilder Ehe – und bei alledem schreibt er seine unvergesslichen Werke. Doch er wollte noch mehr: Das Leben selbst sollte zum Kunstwerk werden. Safranskis souverän geschriebenes Buch macht uns zu Zeitgenossen dieses Menschen und schildert eindringlich, wie Goethe sich zu Goethe gemacht hat.

Mehr Informationen
ISBN 9783446235816
Erscheinungsdatum 26.08.2013
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Hanser, Carl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Glückskind wird durch Krisen zu Goethe

Thomas Leitner in FALTER 47/2013 vom 22.11.2013 (S. 24)

Nach den letzten Veröffentlichungen von Rüdiger Safranski, vor allem der Schiller-Monografie und "Schiller und Goethe", war das Erscheinen dieses Buches über den Geheimrat keine Überraschung und die Erwartung dementsprechend hoch. Der Autor weiß sie zu erfüllen und baut klug auf den vorangegangenen Werken auf: Er konzentriert sich auf die Entwicklungslinien in Leben und Werk, bei der Darstellung des geistesgeschichtlichen Umfelds begnügt er sich mit skizzenhaften Andeutungen.
Besonders schön gelingt die Darstellung der glückskindhaften Jugend, in der es Goethe erst allmählich, durch krisenhafte Einschnitte begünstigt, gelingt, aus der privilegierten Kondition heraus seine Begabungen zu entfalten.
Einen ersten Höhepunkt des Buches bilden da die Geschehnisse um die Krönung von Joseph II.: In ganz schön verhätschelter Position nimmt der 15-Jährige an den Festereignissen teil, gleichzeitig verstrickt er sich mit ersten Erprobungen seiner literarischen wie "gesellschaftspolitischen" Talente in recht heikle Kalamitäten. Aus dieser Situation ergibt sich der Fortgang des Buches: Eine Krise erschüttert das anscheinend selbstzufriedene Gleichgewicht, löst Streben nach Welthaltigkeit, nach Einklang von zivilem Erfolg und persönlicher Vervollkommnung aus.
Es ist ein Vergnügen, wie plastisch da erzählt wird. Safranski schlägt einen Ton an, der sich manchmal verschmitzt, nie aber kokett an den Stil Goethes anlehnt. Allerdings bleibt manch entscheidender Moment wie etwa die Begegnung mit Napoleon oder das traumatische Erlebnis von 1806 (als französische Offiziere bei Goethe einquartiert wurden und diesen drangsalierten) seltsam blass.
Eingewoben sind kursorische Werkanalysen. Doch auch da gibt es Höhepunkte: Wenn man die Ausführung über die "Naturalisierung des Humanen" in den "Wahlverwandtschaften" gemeinsam mit dem Exkurs über die Spinoza-Rezeption Goethes liest, ergeben sich Einblicke in seine philosophische Grundposition, die erhellender sind als seine Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus: Kultur und Natur als eines zu denken, war Goethes kühnste Synthese.

weiterlesen