Das Volk der Bäume

480 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783446262027
Erscheinungsdatum 28.01.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Übersetzung Stephan Kleiner
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der junge Arzt Norton Perina kehrt mit einer unfassbaren Entdeckung von der Insel Ivu’ivu zurück: Hat er wirklich ein Mittel gegen die Sterblichkeit gefunden? Eine uralte Schildkrötenart soll die Formel des ewigen Lebens bergen. So kometenhaft er damit zur Spitze der Wissenschaft aufsteigt, so rasant vollzieht sich die Kolonisierung und Zerstörung der Insel. Mit gnadenloser Verführungskraft zieht Hanya Yanagihara uns hinein in den Forscherrausch im Urwald und lässt uns auch dann nicht entkommen, als Perina dort eine weitere Entdeckung macht: seine fatale Liebe zu Kindern. Wie betrachten wir eine Lebensleistung, wenn sich das Genie als Monster entpuppt? Ein brillant geschriebener, gefährlicher Dschungel von einem Roman.

Mehr Informationen
ISBN 9783446262027
Erscheinungsdatum 28.01.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Übersetzung Stephan Kleiner
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein ewig Leben

Martin Pesl in FALTER 5/2019 vom 01.02.2019 (S. 33)

Hanya Yanagiharas Debütroman „Das Volk der Bäume“ erscheint auf Deutsch. Er ist überraschend anders als das Buch, das sie berühmt machte

Mit ihrem 2015 erschienenen Wälzer „Ein wenig Leben“ landete Hanya Yanagihara einen Welterfolg. Der Roman handelt von einer Gruppe von Freunden in einem aufgeklärten, zeitlosen New York, wo Rassismus und Homophobie praktisch kein Thema sind. Erschütternd bis herzzerreißend ist die Geschichte trotzdem, wegen der Missbrauchsvergangenheit eines der Hauptcharaktere und seiner eindringlich geschilderten Traumatisierung. In Stephan Kleiners deutscher Übersetzung kam das Buch im Hanser Verlag 2017 heraus, als man dem Obama-Amerika schon nachweinen musste.

Kleiner hat sich nun auch Yanagiharas „Das Volk der Bäume“ aus dem Jahr 2013 vorgenommen. Im Gegensatz zur existenziellen Allgemeingültigkeit des Nachfolgers, der durchaus das Label „Great American Novel“ verdient, lässt der Klappentext hier eher eine Abenteuergeschichte im Stile Jules Vernes, ja fast einen Hauch Science-Fiction (im Wortsinne) vermuten. Es geht um einen Wissenschaftler, der entdeckt haben will, wie ein primitives Volk auf einer Pazifikinsel durch Verzehr einer Schildkrötenart sein Leben verlängert.

Eine Art Blitzzusammenfassung des Plots liefern gleich die ersten beiden Romanseiten: In zwei Zeitungsmeldungen wird von der Festnahme und späteren Verurteilung des 71-jährigen Mediziners Norton Perina wegen Verdachts auf Kindesmissbrauch berichtet. Man erfährt, dass ihm für die Erstbeschreibung eines die körperliche Alterung verlangsamenden Syndroms der Nobelpreis verliehen wurde und dass er im Zuge seiner Besuche auf der Insel Ivu’ivu nach und nach 43 Kinder adoptiert und zu sich in die USA geholt hat. Den Hauptteil der knapp 500 Seiten bilden dann Perinas im Gefängnis verfasste Memoiren.

Er geht verhältnismäßig kurz auf Kindheit und Studium ein, bevor er beschreibt, wie es dazu kam, dass er 1950 als junger Arzt an einer Expedition des Anthropologen Paul Tallent teilnahm. Ausführliche Fußnoten eines „Herausgebers“ mit Literaturhinweisen täuschen nicht darüber hinweg, dass diese Forscher ebenso erfunden sind wie die mikronesische Insel Ivu’ivu. Von wahren Begebenheiten inspiriert ist die Geschichte dennoch: Daniel Carlton Gajdusek erhielt den Medizin-Nobelpreis für seine Beschäftigung mit der Prionkrankheit Kuru, die mit Creutzfeldt-Jakob zusammenhängt. Er studierte dazu ein Volk auf Papua-Neuguinea und adoptierte zahlreiche Kinder der Eingeborenen. Ein Jahr saß er wegen Kindesmissbrauchs in Haft, danach zog er sich in den finsteren Norden Norwegens zurück.

Hanya Yanagihara fand das alles interessant, wollte aber keine Biografie Gajduseks schreiben, und zwar, wie sie in einem Begleittext entwaffnend ehrlich begründet: „Weil ich ungern recherchiere.“ So wurde aus einer Eiweißkrankheit also Unsterblichkeit und aus einem bekennenden Pädophilen ein unzuverlässiger Erzähler, dessen Kontrolle über das Narrativ im Leser rasch Unbehagen auslöst.

Zunächst aber erfüllt die Handlung die versprochenen Abenteuer in exotischer Wildnis. Perina, Tallent und dessen Assistentin Esme Duff dringen immer tiefer in den dichten Urwald vor, bis sie auf eine Gruppe von Menschen stoßen, bei denen manches darauf hindeutet, dass sie wesentlich älter sind, als sie aussehen. Die Forscher verbringen mehrere Monate bei den Ivu’ivuanern und lernen ihre Gepflogenheiten kennen, zu denen auch der Verzehr einer kultisch verehrten Schildkröte gehört. Dass Perina deren Fleisch trotz ausdrücklichen Verbots an sich nimmt und untersucht, begründet in weiterer Folge seinen Ruhm als Wissenschaftler. Außerdem zieht es eine Reihe von ethischen Fragen nach sich, die dem Roman Substanz verleihen.

Der Stil, den Yanagihara ihrem Perina angedeihen lässt, ist eine faszinierende Gratwanderung, die Stephan Kleiner treffend ins Deutsche übertragen hat. Einerseits verabsäumt die Autorin nicht, packend und flüssig von einem Ereignis zum nächsten zu leiten, wie ein Pageturner das eben verlangt. Andererseits schimmert stets auch die Verdrossenheit und Emotionslosigkeit eines knochentrockenen Labormenschen durch, den nicht einmal wissenschaftliche Sensationen oder die Adoption von 43 Kindern vom Hocker zu reißen scheinen. Man liest weiter, nicht so sehr, weil einen die Details rund um das ohnehin fiktive Baumvolk interessieren, sondern weil man verdammt noch mal endlich wissen will, wo der Typ eigentlich ang’rennt ist.

Hier spielt natürlich auch die eingangs suggerierte Krimifrage hinein, ob Perinas Berichte auf ein Schuldeingeständnis hinauslaufen werden oder nicht. Dass er sich seinen Adoptivsöhnen sexuell genähert haben soll, wird von Kapitel zu Kapitel unglaubwürdiger, scheint er sich doch für Sex lediglich als Forschungsgegenstand zu interessieren. Sachlich und interessiert beschreibt er etwa einen Initiationsritus der Ivu’ivuaner, bei dem Heranwachsende zum Geburtstag nacheinander von sämtlichen Männern des Stammes de facto vergewaltigt werden. Seine Kollegin Esme ist entsetzt, aber er? Geilt es ihn auf? Ist es ihm wurscht? Erst das Ende des Romans bringt eine sowohl befriedigende als auch verstörende Auflösung.

„Das Volk der Bäume“ wird dem Vergleich mit dem Welterfolg „Ein wenig Leben“ nicht entgehen. Dabei sind die beiden Bücher erfrischend unterschiedlich. In beiden Fällen liegt die Stärke der Autorin darin, wie sie die Empathie der Leser mit den Figuren geschickt steuert und auf die Probe stellt. Mit seinen beiläufig aufgeworfenen Fragen zu Wissenschaft und Machtmissbrauch erscheint dieser höchst ungewöhnliche Roman hier jedenfalls genau zur richtigen Zeit.

weiterlesen
Über die Autorin

Die US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin Hanya Yanagihara wurde 1974 in Los Angeles geboren. Sie veröffentlichte ihren ersten Roman unter dem Titel "Das Volk der Bäume" im Jahr 2013. Der folgende Roman "Ein wenig Leben" schaffte es auf die Shortlist des Man Booker Prize, des National Book Awards sowie des Baileys Prize und wurde mit dem Kirkus Award ausgezeichnet. Yanagihara lebt in New York und ist Chefredakteurin des "T Magazine" bei The New York Times.

Alle Bücher von Hanya Yanagihara