Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München info@hanser.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und welche nicht? Ist es für Kinder irgendwann zu spät? Und welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Früher entschied das Schicksal, ob wir Kinder bekommen und welche Kinder wir bekommen. Heute ist es zunehmend steuerbar. Vielseitig, diskussionsfreudig und zugänglich ergründen die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler, wie weit unsere Autonomie bei der Reproduktion reicht und welche Verantwortung die neu gewonnene Freiheit mit sich bringt – für zukünftige Mütter und Väter, für unsere Kinder, aber auch für uns als Gesellschaft.
Mehr Informationen
ISBN
9783446265752
Erscheinungsdatum
25.05.2020
Genre
Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung
Man kann Kinder verweigern, Kinder in der Petrischale entstehen lassen und Kinder wollen – um jeden Preis. Die Frage nach dem eigenen Kind ist höchstpersönlich und intim, doch wir stellen sie uns nie im luftleeren Raum, sondern stets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Erwartungen und Rollenbilder sowie rechtlicher Rahmenbedingungen. In Polen etwa demonstrieren derzeit Tausende gegen ein striktes Abtreibungsverbot.
Aber es gibt auch neue Formen, wie Elternschaft entsteht, denn die Technologie kann immer mehr. Männerpaare schließen Verträge mit Leihmüttern, eine Frau wird mit 55 dank eingefrorener Eizellen Mutter, Eltern erfahren im Samenbank-Katalog das Lieblingsessen des Spenders. Wo stößt der Kinderwunsch an seine Grenzen? Welche Mittel sind zulässig? Die Ethikerinnen Barbara Bleisch und Andrea Büchler leuchten das Thema präzise aus, ohne zu moralisieren.