Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München info@hanser.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Die Welt anhand von sieben außergewöhnlichen Rohstoffen erklärt: „Ein Ausnahme-Debüt … Mit Posnett zu reisen ist vergnüglich und lehrreich.“ Robert Macfarlane
Ist eine nachhaltige Beziehung zwischen Mensch und Natur möglich oder eine Illusion romantischer Idealisten? Diese Frage treibt viele von uns um, ebenso wie Ökonomen, Politiker, Ingenieure und Umweltschützer. Edward Posnett geht ihr auf ungewöhnlichen Wegen nach und stößt dabei auf erstaunliche Geschichten. Er entführt uns in Höhlen auf Borneo, an die Küsten Islands und in die Anden. Anhand faszinierender Rohstoffe wie Muschelseide und Vikunjawolle sucht er nach Ansätzen, natürliche Ressourcen zu nutzen, ohne sie auszubeuten. Posnetts Buch ist eine Wunderkammer, die uns mit Hilfe besonderer Rohstoffe unseren Lebensstil hinterfragen und die Natur mit einer neuen Dringlichkeit sehen lässt.
Edward Posnett arbeitet im Londoner Finanzzentrum, als er die Tradition der Eiderdaunen-Ernte entdeckt. Die isländische Eiderente liefert besonders weiche, gut isolierende Daunen, ist aber vom Aussterben bedroht. Geerntet werden die Daunen von Hand aus bereits verlassenen Nestern. Der ehemalige Marktanalyst recherchiert, schreibt und wird mit dem Essay Prize der Financial Times ausgezeichnet. Aus dem Text entsteht ein ganzes Buch mit dem Titel „Die Kunst der Ernte. Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten“. Es handelt von Maßhalten und Effizienz, Wachstum und Technologie, Ressourcen und deren Ausbeutung.
Posnett räumt mit viel Aufwand, Hartnäckigkeit und Neugier mit Irrtümern, Übertreibungen und Legenden auf. Und erlebt selbst Abenteuer. Er streift auf den Spuren der Vikunjas durch die Pampa und trifft an der Küste Islands einen einsiedlerischen Priester mit Nachtwächtervergangenheit und Gewehr, der im Einklang mit den Tauchenten von deren Federn lebt.
Wie ändern sich die Methoden der Rohstoffgewinnung? Welchen Einfluss haben Markt und Preis? Wer kooperiert mit wem? Und sind Symbiosen in globalisierten Zeiten nur noch eine romantische Illusion? Anhand von solchen Fragen schafft Posnett Bewusstsein für Historie, Handwerk, Tierethik und gefährdete Naturräume.
Auch der volkswirtschaftliche Aspekt – der Zusammenhang von Naturwundern und Wohlstand, Artenschutz und Kommerzialisierung – kommt dabei nicht zu kurz, wenn zum Beispiel ein Vogelnest aus einer Kalksteinhöhle im Urwald am anderen Ende der Welt als Suppeneinlage dient. Posnett erklärt die globalisierte Wirtschaft anhand von sieben ungewöhnlichen Rohstoffen: Den Eiderdaunen und essbaren Vogelnestern folgen Katzenkaffee, Muschelseide, Vikunjafaser, Taguna und Guano.
Was das ist? Das erfährt man in dieser penibel recherchierten und ungeheuer selbstreflexiven Materialgeschichte, die zu einem spannenden Abenteuertrip von den Anden über die Höhlen von Borneo bis nach Island wird.