Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie |
---|---|
ISBN | 9783451383472 |
Sprache | Deutsch, Latein |
Erscheinungsdatum | 08.04.2024 |
Genre | Philosophie/Mittelalter |
Verlag | Verlag Herder |
Prolog von | Christoph Kann |
Prolog von | Christoph Kann, Monika Steffens, Monika Steffens |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Heinrich von Gent (1240–1293) gilt als Hauptvertreter der platonisch-augustinischen Tradition in der Hochscholastik. Im ersten Artikel seines Hauptwerkes Summa quaestionum ordinariarum widmet er sich der Möglichkeit, den Bedingungen sowie der Reichweite menschlichen Wissens. Dabei werden sowohl dem Skeptizismus als auch der aristotelischen Lehre von der Abstraktion des Allgemeinen aus der Sinneserfahrung Grenzen aufgezeigt. Defizite der natürlichen Vernunft des Menschen müssen durch eine göttliche Erleuchtung ausgeglichen werden, welche Zugang zu einer eigentlichen, reinen Wahrheit verbürgt. Damit fundiert der Anfangsartikel der Summa erkenntnistheoretische Fragen nach Gewissheit, Gegenständen und Qualität von Wissen sowie nach dem menschlichen Wissenserwerb und bildet den Ausgangspunkt einer philosophisch-theologischen Gotteslehre; er wird hier erstmals in einer vollständigen lateinisch-deutschen Ausgabe vorgelegt.
Reihe | Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie |
---|---|
ISBN | 9783451383472 |
Sprache | Deutsch, Latein |
Erscheinungsdatum | 08.04.2024 |
Genre | Philosophie/Mittelalter |
Verlag | Verlag Herder |
Prolog von | Christoph Kann |
Prolog von | Christoph Kann, Monika Steffens, Monika Steffens |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?