Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das gibt Ärger: Verschmutzung, Vergeudung, Profitstreben. Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Nur wenige sind darüber so gut informiert wie Carolin Stüdemann. Sie ist Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua. Die Hamburger NGO setzt sich global und wirksam für den Zugang zu sauberem Wasser ein. Das faszinierende Element Wasser, seine Kraft und seine Gefährdung: Dieses hochaktuelle und sorgfältig recherchierte Buch klärt auf, bringt die Leser*innen zum Staunen, lädt zum Mitreden ein. Zahlreiche Wissenschaftler*innen und engagierte Prominente kommen zu Wort. Die zentrale Botschaft dieser Liebeserklärung an ein gefährdetes Gut: Die Welt hat ein Wasserproblem. Aber Probleme lassen sich bekanntlich lösen.
Die Alpengletscher haben innerhalb von 14 Jahren ein Sechstel ihres Volumens verloren. Das bedroht die Wasserversorgung, weil damit riesige Speicher für immer verloren gehen. Noch sind im Sommer meist ausreichend Eismassen vorhanden, um als Trinkwasser ins Tal zu gelangen. Doch schon in den kommenden zehn bis 20 Jahren werden die Alpengletscher den maximalen Abfluss ("Peak water") erreicht haben. Danach werden die Vorräte knapp.
Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin der NGO "Viva con Agua", und Wissenschaftsjournalist Rüdiger Braun berichten in ihrem Buch von Profitgier und Wassermangel infolge der Klimakrise: "Keine andere Entwicklung birgt so viel Konfliktpotenzial." Doch sie kennen auch Lösungen: Bolivien hat den "peak water" schon hinter sich -und sich angepasst. Dicht und gut recherchiert.