Nawalny

Die gültige Biographie: ein Leben für den Kampf gegen Putin
288 Seiten, Hardcover
€ 14.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455012538
Erscheinungsdatum 03.08.2021
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag Hoffmann und Campe
Übersetzung Alexander Weber, Stephan Pauli, Karlheinz Dürr, Stephan Kleiner
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Harvestehuder Weg 42 | DE-20149 Hamburg
produktsicherheit@hoca.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Alexej Nawalny war ein Phänomen. In der langen Amtszeit Wladimir Putins war er der erste, der ihn ebenso erfolgreich wie kompromisslos herausforderte. Doch wer war Nawalny wirklich und wie sähe ein Russland unter ihm aus?


Einer breiten deutschen Öffentlichkeit wurde Alexej Nawalny erst dadurch bekannt, dass er nur knapp einen Giftanschlag überlebte, für den er den russischen Geheimdienst verantwortlich machte. Nach seiner Behandlung in Deutschland wurde er bei seiner Rückkehr umgehend festgenommen, veröffentlichte aber zeitgleich ein Video, das Putins geheimen Palast am Schwarzen Meer zeigen sowie die ausufernde Korruption im Staat belegen sollte. Es wurde millionenfach geklickt, Hunderttausende gingen in ganz Russland auf die Straßen. 


Nawalny präsentierte sich als Retter Russlands, der Putin unerbittlich vom Thron jagen will. Dabei ist seine Geschichte sehr komplex, sie reicht von rassistischen Aussagen bis zu einem bemerkenswerten Wahlkampf um den Bürgermeisterposten von Moskau. Seine Aktionen wurden mithilfe eines großen Unterstützernetzwerks perfekt geplant. Wer Alexej Nawalny war und wofür er stand, beleuchten nun erstmals drei internationale Russlandexperten mit Zugang zu Nawalnys engsten Vertrauten.


Mehr Informationen
ISBN 9783455012538
Erscheinungsdatum 03.08.2021
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag Hoffmann und Campe
Übersetzung Alexander Weber, Stephan Pauli, Karlheinz Dürr, Stephan Kleiner
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Harvestehuder Weg 42 | DE-20149 Hamburg
produktsicherheit@hoca.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Buch über den Mann, vor dem sich Putin fürchtet

Simone Brunner in FALTER 37/2021 vom 15.09.2021 (S. 22)

In ihrer russischen Heimat ist Regimekritikern meist kein ruhiges Leben vergönnt. Aber würde man alle Handlungen, Pointen und Wendepunkte alleine im vergangenen Lebensjahr des Alexej Nawalny zu einem Serienplot verdichten, eine Net­flix-Staffel reichte dafür wohl gar nicht aus: Der Oppositionelle wurde in Sibirien mit dem Nervengift Nowitschok vergiftet, ist dem Tode nur knapp entronnen, wurde nach Deutschland ausgeflogen, ist an der Berliner Charité genesen. Kaum auf den Beinen, telefonierte er sich bis zum FSB-Mordkommando durch, das auf ihn angesetzt war, und werkte an seiner Rückkehr nach Russland, mit der Gewissheit, doch nur weggesperrt zu werden.

Am 2. Februar dieses Jahres wurde Nawalny vom Staat, der ihn zu vergiften versuchte, zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Als die Richterin das Urteil in einem kafkaesken Gerichtsprozess verlas, lachte er seine Frau durch die Gitterstäbe an, formte seine Finger zum Herz, und rief ihr zu: „Alles wird gut. Mach dir keine Sorgen.“

Es ist kein dramatisches Biopic, das die Politologen Jan Matti Dollbaum, Ben Noble und Morvan Lallouet über den inhaftierten russischen Oppositionspolitiker geschrieben haben. Aber die erste Biografie über einen Mann, dessen Schicksal seit seiner Nowitschok-Vergiftung im August 2020 die ganze Welt in Atem hielt, die auf Deutsch erschienen ist: „Nawalny. Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft.“

Für die einen ist er ein Freiheitsheld, witzig, mutig und charismatisch. Für die anderen ist er als Nationalist und Rassist verschrien, der noch vor wenigen Jahren Schulter an Schulter mit Rechtsextremen durch Moskau marschierte. Die Autoren nähern sich dem 45-jährigen Blogger über drei Erzählungen an: Nawalny als Antikorruptionsaktivist, als Politiker und als Straßenaktivist. Zuerst Liberaler, dann Nationalist, heute Demokrat und der berühmteste politische Gefangene des Landes.

Politisch ist Nawalny tatsächlich schwer zu verorten. Mit seiner Anti-Establishment-Rhetorik auf Youtube oder Instagram, wo er ein Millionenpublikum erreicht, erinnerte er manchmal wirklich an Donald Trump, und dass sein Aufstieg zum wichtigsten Putin-Gegner mit dem Siegeszug der sozialen Medien zusammenfällt, ist gewiss kein Zufall. Aber Russland ist nicht die USA. Vielmehr ist Nawalny, so die Autoren, ein Populist mit umgekehrten Vorzeichen. Denn das System, das Nawalny bekämpft, ist nicht die Demokratie. Sondern die Autokratie.

Das alleine macht ihn freilich noch nicht zu einem russischen Nelson Mandela oder einem würdigen Friedensnobelpreisträger. „Aber es ist auch wichtig, die russische Perspektive mitzudenken“, schreiben die Autoren, sie benennen sein Netzwerk, seine Unterstützer, sein Team. Dabei holen sie mitunter weit aus, um Nawalnys Werdegang zu verorten.

Vom Ölboom in den 2000er-Jahren, als der gewiefte Jurist als Minderheitenaktionär den Staatsbetrieben auf die Finger schaute. Von den Moskauer Protesten 2011/12, bei denen der junge Nawalny mit seinen radikalen Slogans gegen die „Gauner und die Diebe“ die Stimmung anheizte und aus einem Ein-Mann-Blog eine landesweite Protestbewegung formte. Seine Organisationen haben die Behörden in diesem Jahr als „extremistisch“ verboten und auf eine Stufe mit den Taliban gestellt.

Das sagt weniger über Nawalny aus als über die Bedeutung, die der Kreml diesem „unbedeutenden Blogger“ wirklich beimisst. Es ist keine packende Vorlage für eine Netflix-Serie. Aber ein Buch, das der westlichen Debatte über den „Mann, vor dem sich Putin fürchtet“ (Die Zeit) bestimmt guttun wird.

weiterlesen