HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH Harvestehuder Weg 42 | DE-20149 Hamburg produktsicherheit@hoca.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Sie war nicht nur die Fluchthelferin des großen Philosophen Walter Benjamin, auch ihr Wirken im frühen antifaschistischen Widerstand, ihr politisches Exil zwischen Prag und Paris, ihr Engagement in der amerikanischen Friedensbewegung sowie ihre Freundschaft zu Barack Obama prägten maßgeblich Lisa Fittkos Leben. Bis ins hohe Alter setzte sie sich unermüdlich ein für den Traum von Frieden und Freiheit. Eva Weissweiler legt nun die erste vollständige Biographie dieser bemerkenswerten Frau vor und wirft den Blick auf eine Zeit, in der Lebensläufe zum Spielball der Weltgeschichte wurden, in einer Weise, die die Betroffenen oft zwang, bis an ihr Lebensende ganze Kapitel ihrer politischen Biographie zu verschweigen.
Wie viele Leben sie gerettet hat, wusste die aus Österreich-Ungarn gebürtige Widerstandskämpferin Lisa Fittko (1909-2005) selbst nicht zu sagen. Waren es insgesamt 45 oder mehr als 250 Menschen, die sie 1940/41 mit ihrem Mann Hans auf der Flucht vor den Nazis von Frankreich über die Pyrenäen nach Spanien geführt hat? So oder so ist es eine böse Ironie, dass sie einzig wegen des Philosophen Walter Benjamin erinnert wird, der sich nach geglückter Flucht über die Grenze das Leben nahm.
Eva Weissweilers penibel recherchierte Biografie der jungen Jahre unterzieht Fittkos berühmte, in den 1980ern veröffentlichten Erinnerungen einer kritischen Lektüre. Die so gewonnenen Erkenntnisse lassen die einstige Kommunistin und furchtlose Fluchthelferin, insbesondere aber Hans Fittko, mitunter überraschend wenig empathisch erscheinen.