Das Vorbild

Roman
528 Seiten, Leder-/Kunstleder- oder Prachteinband
€ 92
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042399
Erscheinungsdatum 01.01.1973
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

"Lebensbilder -Vorbilder": So heißt der Teil eines neuen deutschen Lesebuchs, den drei erfahrene Pädagogen - in offiziellem Auftrag zwar, aber in eigener Verantwortung - zusammenstellen und herausgeben sollen. Die drei ungleichen Erzieher treffen sich in ereignisreicher Zeit in Harnburg, ausgerüstet mit Vorschlägen und Bekenntnissen, jeder davon überzeugt, das eigene Beispiel durchbringen zu können. Sichtend, wertend, urteilend, so wie es der Arbeitswelt eines Pädagogen entspricht, machen sie sich, durchaus kämpferisch eingestellt, an eine kaum lösbare Aufgabe. Doch der Griff in die Literatur, mit dem sie es zunächst versuchen, erbringt nur Literatur; der Griff ins Leben selbst dagegen stößt immer wieder auf das Hindernis des Zweifels - und die Last zweifelnder Überzeugung trägt sich schwer, wenn einem das Leben ohnehin schon Lasten aufbürdete. Schon zur Kapitulation bereit, erhalten die drei einen unerwarteten Hinweis von außen: Er gilt keinem überIebensgroßen, halbentrückten Vorbild, sondern einem Menschen "von nebenan": Einer Wissenschaftlerin, die in einer exemplarischen politischen Situation ein außerordentliches Beispiel demonstrativer Anteilnahme anbot. Welche Zensur, welche Note wird diese zwar amateurhafte und wirkungslose, aber moralisch beispielhafte Aktion erhalten? Und wie umstritten schließlich muß Leben sein, damit es uns noch als menschliches Leben vorkommt?

"Siegfried Lenz" -so schrieb Helmut Castagne in der Frankfurter Neuen Presse -"erreicht in diesem Roman die Höhe der stärksten Realisten, anschaulich und hintergründig; mit dem Humor eines Gottfried Keller entdeckt er hinter dem Dinglichen oft poetischen Glanz."

Mehr Informationen
ISBN 9783455042399
Erscheinungsdatum 01.01.1973
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Siegfried Lenz, geboren am 17. März 1926 im ostpreußischen Lyck, gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft studierte Lenz Philosophie, Anglizistik und deutsche Literaturgeschichte in Hamburg. Er war zunächst als Redakteur tätig, ehe er 1951 die Karriere als freier Schriftsteller aufnahm. Sein Erstlingsroman "Es waren Habichte in der Luft" war sowohl bei Kritik als auch bei Lesern erfolgreich. Sein Werk, welches sich aus Romanen, Essays, Erzählungen und Bühnenwerken zusammensetzt, behandelt gesellschaftskritische Themen sowie den Nationalsozialismus bzw. dessen Aufarbeitung. Der Roman "Deutschstunde" avancierte auch international zum großen Erfolg und wurde 1971 zum Fernsehfilm. Weitere bekannte Bücher sind die Romane "Das Vorbild", "Heimatmuseum", "Der Verlust" und "Die Auflehnung" sowie die Erzählbände "So zärtlich war Suleyken", "Lehmanns Erzählungen" und "Der Geist der Mirabelle". Siegfried Lenz wurde für sein Lebenswerk und Engagement vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie der Ehrenbürgerschaft des Landes Schleswig-Holstein. Er verstarb am 8. Oktober 2014.

Alle Bücher von Siegfried Lenz