Endlich Stille

Roman
208 Seiten, Hardcover
€ 18.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455058307
Erscheinungsdatum 01.02.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

'Von Tag zu Tag wuchs mein Wille, ihn nicht nur loszuwerden, sondern zu vernichten.'

Otts zweiter Roman 'Endlich Stille' ist zupackend, redegewaltig, irrwitzig und ebenso virtuos.

In Straßburg steht am Bahnhofsausgang plötzlich dieser Mensch neben dem Erzähler ('Suchen Sie auch ein Hotel?') und will ihm nicht mehr von der Seite weichen. Von Stund an wird der Basler Philosoph (Spinoza-Spezialist) von diesem Schwadroneur und angeblichen Musiker (wankelmütiger Schubert-Verehrer) so lange belagert, tyrannisiert, unter den Tisch getrunken und an die Wand geredet, bis es nur noch einen schrecklichen Ausweg gibt.

Der Roman handelt von den verheerenden Konsequenzen, die sich ergeben können, wenn man einen Fremden nicht im entscheidenden Augenblick wieder loswird. Er erzählt davon,

wie sich der Alltag eines Menschen in kürzester Zeit fatal verändern kann. Ohne dass die Beteiligten spüren, auf welches Verhängnis sie sich zubewegen, nehmen die Dinge ihren Lauf.

Ein wunderbar abgründiger Roman, dessen Komik aus dem Schrecken stammt und dessen Musikalität die Ereignisse bis zuletzt in der Schwebe hält.

Mehr Informationen
ISBN 9783455058307
Erscheinungsdatum 01.02.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Jörg Magenau in FALTER 11/2005 vom 18.03.2005 (S. 14)

Karl-Heinz Ott erzählt in "Endlich still" das Drama eines Mannes, der nicht Nein sagen kann.

Als Spinoza-Experte hat man wenigstens für jede Lebenslage ein passendes Zitat. Dieses hier zum Beispiel: "Wer klar einsähe, dass er auf dem Weg des Verbrechens besser sein Leben und Wesen genießen könnte als auf dem Weg der Tugend, wäre dumm, wenn er es nicht täte."

Damit tröstet sich der Ich-Erzähler in Karl-Heinz Otts zweitem Roman "Endlich Stille", nachdem ihm die Dinge gründlich entglitten sind. Seit er eine Philosophieprofessur in Basel ergattert hat, ist seine Antriebskraft erschlafft. Freunde trifft er nur noch selten, weil das Kommunizieren so anstrengend ist. Mehr als Spinoza kann man in einem Leben sowieso nicht bewältigen. Nun aber ist er aus seinem behäbigen Dasein so weit herausgeschleudert worden, dass er Spinozas Frage nach Gut und Böse nur noch als "kleinmütigen, ans Lächerliche grenzenden Begriffsklimbim" wahrnehmen kann. Kein Zweifel: Dieser Mann hat den Boden unter den Füßen gründlich verloren.

In einem furiosen, atemlosen Monolog rekapituliert er das Geschehen der letzten Monate, von jenem unglückseligen Augenblick an, als im Straßburger Bahnhof ein Fremder an seine Seite trat, um die Treppe neben ihm hinunterzugehen, als gehörten sie zusammen. Mit der Frage "Suchen Sie auch ein Hotel?" stellt der Fremde den Kontakt her und sich als Friedrich vor, behauptet, Musiker zu sein, und hört überhaupt nicht mehr auf zu reden. Er schwitzt stark, hat fettiges Haar und trägt einen Hut, den er im Restaurant gerne mitten auf den Tisch legt. Mit solchen Leuten möchte man eigentlich nicht speisen und auch ansonsten nichts zu tun haben. Doch der Erzähler wird ihn nicht wieder los: Ein paar Wochen später steht dieser Friedrich mit zwei riesigen Koffern vor seiner Wohnungstür, quartiert sich bei ihm ein, vertreibt ihn mit seinem animalischen Schnarchen aus dem Bett und bald auch aus der Wohnung. Das Drama vom Ichzerfall und Kontrollverlust eines Mannes, der nicht Nein sagen kann, nimmt seinen Lauf.

Dabei weiß der Erzähler um seine Schwäche und versucht, seinem Schicksal trickreich zu entkommen. In Amsterdam hat er sogar kurz zuvor ein Buch mit dem Titel "Sechzehn Wege, das Nein zu vermeiden" erworben - ein aus dem Japanischen übersetzter Ratgeber für Wirtschaftsfachleute. Doch weil er kein Holländisch beherrscht, bleibt ihm die filigrane Kunst der Verweigerung und der Negation versagt.

Karl-Heinz Ott, 1957 im schwäbischen Ehingen geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft. Er arbeitete als Dramaturg am Theater in Freiburg und in Basel. In seiner musikalischen, weit ausschwingenden Prosa kommen all diese Erfahrungen zum Ausdruck. Von der ersten Zeile an schafft er eine dramatische Spannung, die sich immer weiter steigert, auch wenn die Bühne der Ereignisse bloß die Innenwelt des wehrlosen Philosophen ist. "Endlich Stille" ist ein Psychothriller mit leisem Beginn und langanhaltendem Crescendo bis zum polternden Finale.

Ganz nebenbei schreibt Ott auch noch einen Heimatroman, der sich vom Beginn in Holland über Straßburg und Basel immer weiter rheinaufwärts bis hinauf zum Ursprung in den Alpen vorarbeitet. Dort ist der Erzähler dann auch in der Lage, seine Vorstellung vom Glück zu formulieren: unbehelligt in Basel auf einer Bank am Rhein zu sitzen und den Frauen und den Joggern nachzuschauen. "Mit sich allein inmitten unter Leuten" - und ohne die Not, Nein sagen zu müssen.

weiterlesen