✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
"Wenn du dich in New York kurieren willst, wieso fliegst du dann nach Miami?"
Dieses Buch erzählt die empfindsame Reise Seraphines nach Hause und ist gleichzeitig ein Wegweiser durch einen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf.
Ein klassischer Anlass, zu reisen, sind Sorgen. Seraphine ist eine junge amerikanische Emigrantin, die sich dummerweise in den falschen Mann verliebt. Mehr als zehn Jahre hat sie in Europa verbracht, ohne auch nur einmal nach Hause zu fahren, hat ihr Leben sehr genossen und hatte gar keine Zeit, Amerika zu vermissen. Aber Liebeskummer bringt sie dazu, spontan in ein Flugzeug zu steigen, um sich in New York zu kurieren. Sie landet mitten in einem erhitzten Wahljahrsfrühling, und im Verlauf ihres Aufenthalts wird es Sommer. Sie interessiert sich ganz und gar nicht für Politik, aber der Zufall will es, dass sie immer wieder tief in die Wahlschlacht hineingerät. Und dabei ist es gerade ihr völliges Desinteresse, das sie Dinge sehen lässt, die niemand anders wahrnimmt.
Nicht wenige seiner Fans erwarten von Barack Obama neben der Komplettreinigung des amerikanischen Augiasstalls auch noch die Verwandlung der Amerikaner in bessere Menschen.
In einer der ersten literarischen Reaktionen auf die neue Ära erzählt die deutsch-amerikanische Schriftstellerin Irene Dische von einer solchen Konversion. Ihre Heldin heißt Clarissa, und das ist erst einmal die einzige Gemeinsamkeit mit der Titelfigur von Samuel Richardsons moralischem Briefroman aus dem Jahr 1748.
Dessen tugendhafte Clarissa gerät in die Fänge eines Lüstlings. 250 Jahre später genießt Disches Clarissa ein Liebesleben, an dem sich auch tolerante Zeitgenossen stören könnten. Eigentlich ist sie mit einem Berliner Arzt verheiratet, für den sie auch nur freundliche Worte findet. Um aber den Schmerz über die Trennung von ihrem letzten Liebhaber zu vergessen, fliegt sie heim in die USA und kämpft sich auf verschlungenen Wegen nach New York durch.
Eine road novel, in deren Verlauf die Heldin einem Querschnitt durch die amerikanische Gesellschaft begegnet – und, beeindruckt vom Charisma des Kandidaten, Ansätze sozialer Empathie entwickelt, die man bei einer selbstverliebten Egomanin ihres Kalibers gar nicht für möglich gehalten hätte.
Im Kern ist dies also eine moralische Geschichte, womit wir wieder bei Richardson wären. Der Name Dische aber, deren Roman "Ein Job" aus dem Jahr 2000 vom Verlag Hoffmann und Campe neu aufgelegt wird, steht für Ironie und Situationskomik. Und so mag man diesen Roman auch als Verteidigung Obamas gegen die heftigsten seiner Verehrer lesen.