Brot

Auf der Suche nach dem Duft des Lebens
277 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783458177258
Erscheinungsdatum 11.09.2017
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Sonstiges
Verlag Insel Verlag
Illustrationen Alexandra Klobouk
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Brot riecht nach Heimkommen, nach Familie und Liebe. Brot stiftet Religionen und Revolutionen – und verursacht Zöliakiepanik und Weizenwampenangst. Brot ist Grundnahrungsmittel – und essbare Sehnsucht. Brot ist eine Metapher. Brot ist universell. Was erzählt Brot über die Menschen, die es essen, und über die Verhältnisse, in denen es gebacken wird? Was findet man, wenn man dem Duft des Brotes folgt?
Walter Mayer macht sich auf die Suche danach, was sich hinter der Universalie Brot verbirgt: Er schreibt über Gluten und gierige Saatgutkonzerne, über liebevoll gehegte Sauerteigkulturen und die wundersame Brotvermehrung im Neuen Testament. Er lässt sich von Sarah Wiener die Grundlagen des handwerklichen Backens erklären, spricht mit dem Ernährungsminister Christian Schmidt und interviewt den Brotmilliardär Heiner Kamps. Er fährt zu Bäckerinnen und Bäckern in die Berge von Albanien, in die Medina von Marrakesch, in die moorige Landschaft um Edinburgh und in die österreichischen Alpen. Und am Ende führt ihn seine Entdeckungsreise in die Küche seiner Mutter, der Bäckerstochter – immer auf der Suche nach dem Duft des Lebens.
Dieses wunderbar illustrierte Geschenkbuch ist eine fein abgewogene Mischung aus Reportage, Kulturgeschichte und Familienmemoir und eine Liebeserklärung an das Brot. Wie das duftet!


»Meine Nase nahm aufs Intensivste einen ganz besonderen Duft wahr. Etwas kümmelig Feines, etwas Roggen-Kräftiges, etwas staubig Warmes und zugleich etwas umfassend Zufriedenstellendes. Ein Geruch setzt sich, wenn er die Nasenzellen schwingen lässt, ja aus mindestens 400 Komponenten zusammen. Carsten hatte frisches Brot gebracht.«


Mehr Informationen
ISBN 9783458177258
Erscheinungsdatum 11.09.2017
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Sonstiges
Verlag Insel Verlag
Illustrationen Alexandra Klobouk
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Es lebe das Brot! Gegen den Terror der Teiglinge

Juliane Fischer in FALTER 43/2017 vom 25.10.2017 (S. 32)

Eine Nasenpolypenoperation ist Schuld an dieser Hommage an gutes Brot. Walter Mayer kommt wieder zu seinem Geruchssinn und folgt, frei nach Marcel Proust, schreibend dem Duft seiner Kindheit – der Großvater war wandernder Pachtbäcker in Tirol und im Salzburger Land. Mayer zieht seine Kreise weiter. Für seine Recherche wandert er nicht nur im Raurisertal auf die Kalchkendlalm zur backenden Einsiedlerin, es treibt ihn auch zu albanischen Ziegenhirten, zu Fatima Zohra, einer Berberin in der Medina von Marrakesch und zu einem ehemaligen BBC-Journalisten, der 1976 aus Leningrad ein paar Gramm getrockneten Sauerteig in einem Socken nach England schmuggelte.
Das ist gut recherchiert, flott geschrieben und atmosphärisch so zugespitzt, dass die Holzofen-Idylle schon fast aus dem Buch duftet. Und doch räumt Mayer mit romantischen Vorstellungen auf. In unseren Breiten ist innerhalb einer Generation aus einem Handwerk ein Milliardengeschäft geworden. Modernes Backen – das ist die chromblitzende, sensorgesteuerte Industrierealität, die schon lange keine Bäckerhände mehr braucht.
Backmischungen aus China sind durch Bäckereiketten und Backboxen in den Supermärkten in unsere Mägen eingezogen. Heiner Kamps ist als Ex-Chef von Deutschlands umsatzstärkster Bäckereikette Kronzeuge und Triebkraft dieser Transformation. Seine Sicht ist genauso aufschlussreich wie der Blick zurück auf die symbolische Bedeutung des Brotes, seine Wirkung in Kirche, Kunstgeschichte und Geschichte, vom Emmer-Getreide am Nil über den 1939 gegründeten „Reichsvollkornbrotausschuss“ bis zur Brotrevolte 1981 in Marokko.
„Alle Völkerkatastrophen sind reine Agrarkatastrophen“, schrieb Justus von Liebig, der Erfinder des Backpulvers, über den Raubbau am Boden. Unsere essensneurotische Zeit pendelt zwischen dem Terror der Teiglinge, Unverträglichkeiten und Backkursen, die zurück zu einer jahrtausendealten Tradition führen wollen. Bei einer bewusst lebenden Elite ist eine zaghafte und gleichzeitig radikale Gegenrevolution im Gange. Nicht nur sie sollte dieses Buch lesen.

weiterlesen