Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@insel-verlag.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Pong lebt! Mit schallendem Juchhe hat sich am Ende von Sibylle Lewitscharoffs Erzählung »Pong« der liebenswerte, verrückte Held dem Mond in die Arme geworfen – und hat, entgegen den Befürchtungen der Leser, diesen kühnen Sprung vom Dach überstanden. Nun liegt er im Krankenhaus und hat alle Zeit der Welt, sich seinen Gedanken hinzugeben, die vor allem um rätselhafte Objekte kreisen, die er zu Hause verwahrt.
Durch »Pong«, 1998 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet, wurde die literarische Öffentlichkeit auf Sibylle Lewitscharoff aufmerksam. Mit »Pong redivivus« haben Sibylle Lewitscharoff und Friedrich Meckseper ein sprach- und bildmächtiges Gesamtkunstwerk der magischen Art erschaffen.
Pong ist bekanntlich das Geräusch, das beim Retournieren eines Tischtennisballs ertönt, zum anderen der Name jenes Titelhelden, mit dem Sibylle Lewitscharoff (siehe auch S. 28ff.) 1998 die literarische Bühne betrat und auch gleich den Bachmannpreis gewann. Auf der letzten Seite war der sympathische Zwangsneurotiker damals über den Dachrand gehechtet –"mit schallendem Juchhe dem Mond entgegen" –, und der mit den Naturgesetzen halbwegs vertraute Leser musste davon ausgehen, dass Pong sein Ziel nicht erreicht und stattdessen dem eigenen Leben eine Ende gesetzt hat.
15 Jahre später nun landet "Pong
redivivus" im Gezweig einer Blutbuche, ist also noch einmal vergleichsweise glimpflich davongekommen, obgleich er durch einen Spitalsaufenthalt aus dem Orbit seines Alltags gekegelt wird. Es wäre aber nicht Pong, würde er die Zumutungen einfach hinnehmen. Haben die Schwestern so blöde Namen wie Mandy und Erika, dann wird das vorhandene Buchstabenmaterial zur Neubenamsung genutzt (Maryke und Dinka), und auch deren Volumina werden demokratisch optimiert: "Elf Kilo zog er von der einen ab und schlug sie der anderen zu. Er verkleinerte und vergrößerte wechselweise ihre Busen."
Die Autorin hat ihren Helden mit einigen eigenen Eigenschaften ausgestattet und diesem auch ihre Liebe zur TV-Serie "Monk" mitgegeben (wobei die Beschreibung einzelner Folgen den sprachschöpferischen Schwung des Buches allzu stark bremsen). Neben der eigenen Imagination stünden Pong auch einige Apparaturen zur Wiedererlangung des Äqulibriums zur Verfügung (etwa ein "Widrigkeitsfänger"), nur dass er diese leider nicht bei sich hat. Dem Buch beigegeben sind diese als Reproduktionen von Werken des Künstlers Friedrich Meckseper (und wer's gern ganz "wertig" hat, kann auch die ledergebundene Vorzugsausgabe um 80,– erwerben).
Der "Plan zur Errichtung einer reinen Pong-Welt" scheitert zwar grandios, aber nachdem sich der Pong als Zimmergenosse zugeteilte Herr Malincrodt ebenfalls als "Monk"-Fan erweist, nimmt das Buch eine überraschende Wendung Richtung Entwicklungsromänle.