Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@insel-verlag.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Was ist Daoismus? Der altchinesische Daoismus (oder Taoismus) hat durch seine poetischen Visionen von Körper und Kosmos, von Kunst und Natur, durch seine Lehren von der Selbst-Vergessenheit und der schonenden Zurückhaltung im Osten wie im Westen Faszination ausgeübt. Bis heute lebt er als religiöse Praxis und philosophische Richtung fort und erobert wie der Buddhismus in der Folge wachsenden Interesses für östliches Denken zunehmend auch die moderne und postmoderne Welt.
Hans-Georg Möller bietet einen zugleich verständlichen und anregenden Einblick in die Gedankenwege dieser Philosophie. Eine Darstellung der daoistischen Anschauungen – wie der Symbolik des Wassers oder der Weiblichkeit – und neue Übersetzungen und Deutungen so zentraler und doch oft unverstandener Gleichnisse wie derjenigen vom Schmetterlingstraum, von der Freude der Fische oder vom Flötenspiel des Himmels führen ein in das Verständnis der großen daoistischen Themen: der bewußte Umgang mit Leben und Tod und die Anleitung zum perfekten und effektiven Verhalten. Die Lehre vom „Dao“, dem „Weg“, läuft dabei immer wieder auf ein Ziel hinaus: auf „die Mitte des Kreises“.
Irgendetwas hat jeder einmal von Laotse gehört, vom Tao Te King, vom "Wu-wei", dem Prinzip des Nichthandelns als höchster Stufe der Weisheit. Die Beatniks nahmen Laotse in ihr eklektizistisches Pantheon auf, in der Hippie-Bewegung rangierte er neben Zen-Mönchen und Gurus. Möller stellt einige zentrale Grundmotive der beiden daoistischen Klassiker vor. Er führt die heterogenen Dao-Strömungen auf einige wenige Grundmuster zurück. Das schafft Eindringlichkeit im Detail, blendet jedoch die Vielfalt, Wandelbarkeit und Gemeinsamkeiten mit anderen chinesischen Traditionen aus.