Freiheit

Erinnerungen 1954 – 2021
736 Seiten, Hardcover
€ 43.2
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462005134
Erscheinungsdatum 26.11.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Die lange erwarteten Erinnerungen von Angela Merkel


16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik und Gesellschaft. Doch natürlich wurde Angela Merkel nicht als Kanzlerin geboren. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich wie nie zuvor erzählt sie von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Treffen und Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender nationaler, europäischer und internationaler Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.


Mehr Informationen
ISBN 9783462005134
Erscheinungsdatum 26.11.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Angela Merkel und die Sache mit dem Knopfloch

Tessa Szyszkowitz in FALTER 49/2024 vom 06.12.2024 (S. 20)

Gerade war sie noch im Machtzentrum Europas. Im Spätherbst 2024 kommt Angela Merkel erstmals seit ihrem Rücktritt 2021 kurz aus der Versenkung. Sie präsentiert ihre Memoiren, die sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Büroleiterin Beate Baumann geschrieben hat. 721 Seiten, ein Wälzer, aber für ein so außergewöhnliches Leben fast schon bescheiden. Immerhin war sie die erste Frau an der Spitze einer deutschen Regierung. Und das von 2005 bis 2021, einer Zeitspanne, die mittlerweile als Ära der Polykrisen gilt.
Die 70-jährige Angela Merkel teilt ihr Buch in zwei Abschnitte: vor dem Ende der DDR und danach, jeweils 35 Jahre ihres Lebens, wie zweigeteilt. Ihre Kindheitserinnerungen sind bisweilen schon sehr brav nacherzählt, bieten aber auch neue Einblicke in ein beschütztes Aufwachsen in einem Staat, in dem "das Leben immer auf der Kante" war: "Der einzelne Mensch hatte keinen einklagbaren Rechtsschutz. Das ist das Wesen einer Diktatur."

Merkels Familie hoffte ab dem Bau der Berliner Mauer 1961 darauf, dass sie "bald in Westberlin im Kempinski Austern essen" könnten -der Wunsch nach einem exotischen Mahl in diesem Luxushotel war der familieninterne Code für den Fall der Mauer. Merkel freute sich über das Ende dieses Staates, denn die DDR war wie eine Strickjacke: "Ist der erste Knopf falsch geknöpft, muss immer wieder ganz von vorne begonnen werden, um die Jacke richtig schließen zu können."

Den zweiten Teil der Erinnerungen widmet sie ihrer Zeit als Politikerin im neuen Deutschland. Sie musste sich als junge Frau und Ostdeutsche gegen Politiker durchsetzen, die sie permanent unterschätzten: Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Wladimir Putin, Donald Trump. Sie ließ sich nie unterkriegen. Sie hat, ihre Hände stets zur Raute arrangiert, die Vernunft der Mitte zu ihrer Zeit erfolgreich vertreten.

Dass Deutschland heute tief in der Krise steckt, wirtschaftlich, sozial und politisch, dafür ist Merkel mitverantwortlich. Sie hat Deutschland nicht tiefer und nicht dort, wo es notwendig war, reformiert: Die Autoindustrie baut zu teuer und zu wenig innovativ; am russischen Gas hielt sie nicht nur fest, sie ließ auch nach 2014 noch mit Nordstream II an der Ukraine und Polen vorbei die Versorgung ausbauen; der Ausstieg aus der Atomenergie 2011 erschwert die grüne Wende.

Angela Merkel weiß, wie viele Leute ihr den Satz "Wir schaffen das" von 2015 um die Ohren hauen wollen. Sie ändert ihre Meinung nicht. "Alles ist möglich, weil nicht nur die Politik dazu beiträgt, sondern jeder einzelne Mensch seinen Anteil daran haben kann." War die Kanzlerin der Grund dafür, dass die AfD so stark wurde, weil sie die Flüchtlinge willkommen geheißen hat? Oder war sie der Fels in der populistischen Brandung?

Spröde sind die Schilderungen der politischen Abläufe über die Jahre. Unterhaltsam wird es dann, wenn sie ihre unermüdlichen Versuche beschreibt, den sich radikalisierenden Putin einzufangen oder Trump diplomatische Manieren beizubringen. Eines dringt klar durch: dass sie es ernst gemeint hat. Mit dem Frieden. Und mit der Freiheit, die sie im Titel beschwört.

Ganz zum Schluss fährt sie zu einem Abschiedsbesuch zu Putin. Im grünen Salon im Kreml merkt sie, dass der russische Präsident bereits mit den Gedanken bei der nächsten deutschen Regierung ist. Der Machtmensch hat das Interesse an ihr verloren. Angela Merkel nimmt es ihm nicht übel. Zumindest lässt sie sich keine Kränkung anmerken. Und so tritt sie ab.

weiterlesen