Moralische Geschichten

240 Seiten, Taschenbuch
€ 12.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462034776
Erscheinungsdatum 21.04.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Maxim Billers gefeierte Moralische GeschichtenJeden zweiten Sonntag muss man die Kaffeetasse sicher abstellen, bevor man Billers Kürzesterzählungen in der FAS am Frühstückstisch liest, denn es wird gefährlich: entweder bleibt das Brötchen im Halse stecken, oder man bricht in prustendes Lachen aus – meistens irgendwie beides.

Heftige Reaktionen sind sicher, wenn Biller sich den ganz alltäglichen, allgemein-menschlichen Abgründen im Leben von Juden, Nicht-Juden und anderen menschlichen Wesen zuwendet. Da wird ein Lippenstiftrest nach einem feuchten Traum zum Gottesbeweis, die tätowierte Nummer auf dem linken Arm zum Lottogewinn und ein Fleischermesser zum Garanten einer glücklichen Ehe. Eine irrwitzige Komik entsteht, weil mit Titeln wie Kosmos, Der Sinn des Lebens, Dichtung und Wahrheit oder Apokalypse die ganz großen Themen angeschlagen, dann aber rasant auf das Alltagsniveau heruntergebrochen werden.

Träume, Phantasien und Freud’sche Fehlleistungen führen zu den überraschendsten und befreiendsten Erkenntnissen. So stößt der Literaturstudent Orlovsky in Kafkas Tagebüchern auf den Eintrag »Manchmal denke ich, ich bin einfach nur bescheuert« und erhält dadurch ein völlig neues Kafka-Bild, ohne den Satz später jemals wiederfinden zu können.

Maxim Biller schreibt seit zwanzig Jahren seine Moralischen Geschichten, die seit drei Jahren in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung abgedruckt werden. Diese Auswahl größtenteils unveröffentlichter Geschichten versteht sich als wertvoller Beitrag zur Unterhaltungsliteratur und zur kulturellen Verständigung.

Mehr Informationen
ISBN 9783462034776
Erscheinungsdatum 21.04.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Fasthuber in FALTER 11/2005 vom 18.03.2005 (S. 16)

Der nervige Maxim Biller rehabilitiert sich mit einem neuen Buch und einer Lieder-CD.

Die Behauptung, Maxim Biller sei kein besonders beliebter Zeitgenosse, wäre eine mittelschwere Untertreibung. Harald Schmidt hat schon vor ein paar Jahren kurz und knapp festgestellt: "Biller nervt." Eine Exfreundin ließ den Roman "Esra" beschlagnahmen, weil sie sich darin verunglimpft sah, und in Listen à la "Die 1000 penetrantesten Deutschen" war Biller zuletzt stets eine gute Platzierung sicher. Galt er zu Beginn seiner literarischen Laufbahn mit Büchern wie "Wenn ich einmal reich und tot bin" (1990) als großes Erzähltalent, mutierte er später durch einen selbst für Schriftstellerverhältnisse übersteigerten Geltungsdrang und peinliche Talkshowauftritte zur Hassfigur.

Ein erstes Indiz dafür, dass sich das Blatt wieder wenden könnte, waren Billers im vergangenen Herbst erschienene Muschilieder. Unter diesem Namen machte die CD "Tapes" die Runde, die neben anderen bemerkenswert räudigen, vom Autor am Küchentisch eingesungenen und eingespielten Songs wie "Hey Mr. George Tabori" oder "Saddam hat den Blues" auch ein liebliches, den Ferkeleien eines Adam Green in nichts nachstehendes Stück mit dem Titel "Deine Muschi mag ich sehr" enthielt. Und die bis dato kaum gekannte Selbstironie, die zwischendurch in den Lieder aufblitzt, lässt den Selbstdarsteller Biller wieder erträglich erscheinen. Vor allem aber machen einige der Lieder in ihrer ungeschliffenen Unmittelbarkeit und dank ihres laienhaften Rohdiamantencharmes spätestens nach ein, zwei Schnäpsen richtig Spaß.

Von einem Buch, das "Moralische Geschichten" heißt, ist das weniger zu erwarten. Schon sieht man jenen Maxim Biller vor dem geistigen Auge, der sich darin gefällt, mit großer Geste die Lage Deutschlands, des Judentums und der ganzen Welt zu erklären. Doch der Titel führt in die Irre. Die zuerst in der Sonntagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienenen Kürzestgeschichten leben von der Aussparung jeglicher Moral und weisen dafür eine extrastarke Dosis beißenden Witz auf.

Biller arbeitet sich in diesen Texten über reale und fiktive, lebende und tote Figuren an Grundmustern menschlichen Verhaltens ab. Wenn es hier eine Moral gibt, dann höchstens die, dass alles ist, wie es eben ist; und dass man sich auch von seltsamen Begebenheiten - etwa davon, sich plötzlich in den Penis von Philip Roth verwandelt zu finden - nicht gleich aus dem Konzept bringen lassen sollte. Vieles in diesem Buch hätte auch ein Max Goldt nicht schöner festhalten können. Langsam läuft Biller Gefahr, sympathisch zu werden.

weiterlesen