Musikzimmer

Avantgarde und Alltag
240 Seiten, Taschenbuch
€ 10.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462036442
Erscheinungsdatum 23.09.2005
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Das Vinyl, auf dem wir kreisen oder: Skepsis gegenüber Tiermusik. Diedrich Diederichsen über: Jimi Hendrix, Duke Ellington, Arnold Schönberg, Fat Boy Slim, Cher, Daft Punk, Courtney Love, Jan Delay, Air, Pink Floyd, Blumfeld, Kevin Rowland, Elvis Presley, New Order, Eric Clapton, John Coltrane, Stanley Kubrick, Björk, Johann Strauß, Wu-Tang Clan, Neil Young, Lou Reed, Fehlfarben, Small Faces, Bob Dylan, Joni Mitchell, Sid Vicious, Johnny Cash, Madonna, Eminem...

Eines der zentralen Stichwörter hier ist Leben. Geht es doch immer wieder darum, das Verhältnis von Pop-Musik und Leben auszuloten. Vom Leben als Musikhörer, Konzertbesucher, Plattensammler über neue Lebensentwürfe zur Idee von einem besseren Leben, wie es die Pop-Musik immer wieder verspricht.

Aber auch Lebensgeschichten werden erzählt, vom Großkosmiker Sun Ra und Funk-Korvettenkapitän George Clinton, von Larry Levan, dem DJ-Heroen aus der legendären New Yorker Paradise Garage, dem es gelang aus vielen einzelnen Schallplatten das dynamische flüssige Gewand einer Nacht zu weben.

»Radikalisiert das Leben!« hieß unerträglicher Weise der Werbespruch für den Musiksender Viva zwei. Zum Leben gehört aber auch der Tod und so ist Viva zwei längst untergegangen.

Das Musikzimmer ist hier mehr als der bürgerliche Salon, wo man sich einst zur Hausmusik versammelte. Natürlich ist es zum Musikhören da, es ist aber auch Disco, Flugzeug, Plattenladen, Konzertbühne und »Listening Space«.

 


Mehr Informationen
ISBN 9783462036442
Erscheinungsdatum 23.09.2005
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Gerhard Stöger in FALTER 42/2005 vom 19.10.2005 (S. 57)

Deutsches Befinden

"I Can't Relax in Deutschland" und Diedrich Diedrichsens "Musikzimmer" sind mehr als nur Popmusikbücher.

Früher einmal, und so lange ist dieses "Früher" noch gar nicht her, gab es in der alternativen deutschen Popkultur einen klar formulierten Konsens darüber, was man von seinem Heimatland zu halten habe. Rein gar nichts nämlich. "Deutschland muss sterben, damit wir leben können", sang die Punkband Slime, und die Hamburger Diskurspopszene reagierte auf die Wiedervereinigung einst mit T-Shirt-Sprüchen wie "Halt's Maul, Deutschland!". In den letzten Jahren hat sich da einiges geändert.
Plötzlich kommen schick gestylte, großmäulig auftretende und sich selbst durchaus als links und rebellisch verstehende Bands daher, propagieren ein neuartiges, entspanntes Verhältnis zur eigenen Nation und fordern die Möglichkeit, doch wieder unverkrampft stolz sein zu dürfen aufs Deutschsein. In angrenzenden Bereichen – Kino, Literatur, Mode – ist das Szenario ähnlich. Mit der Reformulierung einstiger linker Selbstverständlichkeiten reagiert darauf jetzt der schmale Band "I Can't Relax in Deutschland" in vier unterschiedlich gelungenen Beiträgen, die in ihrer strengseminaristischen Herangehensweise zwar nicht wirklich an einer aktiven Kommunikation und Einflussnahme interessiert scheinen, insgesamt aber durchaus lesenswert sind. Eine CD-Beigabe versammelt zwanzig Stücke von Bands, die wie die Autoren selbst noch an antinationalen Standpunkten der alten Schule festhalten – von Tocotronic bis zu Mouse On Mars und von Kante bis zu Von Spar.

Ein uneingeschränkt empfehlenswertes neues Buch ist "Musikzimmer" von Diedrich Diederichsen, dem einst einflussreichsten Popdenker und -kritiker im deutschsprachigen Raum. Diederichsen, der sich schon vor geraumer Zeit schwerpunktmäßig der akademischen Lehre sowie der journalistischen Arbeit in anderen Bereichen zuwandte, versammelt hier Musikkolumnen, die er in den Jahren 2000 bis 2004 für den Berliner Tagesspiegel verfasst hat.
Darin arbeitet sich der einstige Spex-Herausgeber nie einfach nur in popjournalistischer Manier an einzelnen Platten ab; vielmehr dient ihm Musik unterschiedlichster Genres immer wieder aufs Neue als Ausgangspunkt für erhellende Reflexionen zu Popgeschichte, Avantgarde, Politik und Alltagsleben – und zwar ohne dass die Musik selbst bei alledem zu kurz käme. Ihr widerfährt nur eine ungleich komplexere, kenntnisreichere, ernsthaftere und argumentationsmächtigere Behandlung, als dies in der alltäglichen Popkritik üblich ist. Diederichsens Texte bleiben so unabhängig vom jeweiligen Zeitpunkt des Verfassens interessant.

weiterlesen