Böse Schafe

Roman
208 Seiten, Hardcover
€ 17.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462039146
Erscheinungsdatum 27.08.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

»Wie ich vor vielen Jahren war: jünger, schöner und meistens neben dir.« Westberlin im Jahr 1987: Soja, gelernte Setzerin, Republikflüchtling, Aushilfsblumenhändlerin mit weitem Herzen, trifft Harry, groß, frei, still-entschlossen, abgründige Vergangenheit, düstere Zukunft. Und fortan bestimmt sein Schicksal ihr Leben.

Geblieben ist ein Schulheft mit undatierten Einträgen, genau neunundachtzig Sätze, in denen Harry festhielt, was ihn beschäftigte, während er mit Soja zusammen war. Vieles kommt vor, eine fehlt: Soja. Jahre später macht sie sich daran, die gemeinsame Geschichte zu erzählen und die Leerstelle zu füllen, die Harry hinterließ. Sie erinnert sich an den Mann, der sie durch seine Entschiedenheit beeindruckt, gleich anfangs mit einem Geschenk verstört und ihr Herz mit einem Kinderkuss erobert hat – und um den sie sich leidenschaftlich und wider alle Vernunft bemüht.

Obwohl er sich in jeder Hinsicht bedeckt hält, gibt Harry einiges preis: nach einem Raubüberfall zehn Jahre im Knast, auf Bewährung draußen, Bewährungsauflagen verletzt, weil Drogentherapie abgebrochen, angewiesen auf neue Maßnahme, sonst umgehende Inhaftierung. Und das bringt Soja nicht gegen ihn auf, sondern auf Trab. Sie organisiert eine neue Therapie, verpflichtet ihre wenigen Freunde zu einer lückenlosen Begleitung und ignoriert doch alle Indizien dafür, dass Harry ihr manches verschwiegen hat. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis die nächste Bombe platzt.

Katja Lange-Müller, vielfach ausgezeichnete Meisterin der Erzählung, greift dem Leser mit diesem lange erwarteten Roman ans Herz: Einfühlsam, komisch und in einer melancholischen Tonlage erzählt sie davon, wie eine unglückliche Liebesgeschichte das größte Glück im Leben sein kann und liefert fast nebenbei ein atmosphärisch dichtes Porträt des geteilten, stillstehenden Berlins der 80er-Jahre.

Mehr Informationen
ISBN 9783462039146
Erscheinungsdatum 27.08.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Schrei nach Zärtlichkeit

Kirstin Breitenfellner in FALTER 43/2007 vom 26.10.2007 (S. 64)

Ich war dabei, mich aufzugeben, bis ich dein Heft las und entdeckte, dass ich ja mit dir reden, dir sogar schreiben kann." Die hier spricht, heißt Soja, und der Angesprochene, Harry, ist seit beinahe zehn Jahren tot. Was kann eine solche Rede bewirken, ein Monolog, dem das Gegenüber fehlt, weggestorben ist oder vielleicht gar nie existiert hat? Soja gibt ihr Motiv am Ende des Romans preis. Es geht um einen Film, den sie "unseren Film" nennt und den sie vor ihrem inneren Auge abspielen lassen kann, wieder und wieder: "Wir liegen auf den Matratzen, Kopf an Kopf, bewegen uns kaum, atmen flach. Deine Augen sind geschlossen, meine schauen hoch zum offenen Fenster ... Wir haben einander und Zeit; nichts sonst, doch davon ganz viel, obwohl es scheint, als existiere sie gar nicht mehr."
Soja ist 39 Jahre alt, als sie Harry kennen lernt, der ihrem Leben wenigstens für kurze Zeit einen Sinn gibt. Mittlerweile zählt sie knappe fünfzig, vom Leben wagt sie kaum noch mehr zu erwarten als die ewige Wiederholung dieser Erinnerung, jene "Freiheit verheißende Bedürfnislosigkeit" neben Harry, "ein betörend undramatisches Glück".
In Katja Lange-Müllers neuem Roman "Böse Schafe", der es auf die Shortlist zum diesjährigen Buchpreis der Frankfurter Buchmesse geschafft hat, geht es um Sucht. Denn Harry ist ein Junkie, wie er im Buche eines Westberlins stand, das sich an seinen Sonderstatus im Kalten Krieg, die Mauer und die Stagnation so gewöhnt hatte, dass sich niemand den nahen Umbruch auch nur vorstellen konnte. Soja ihrerseits ist abhängig von Harry, co-abhängig, wie das so (un)schön heißt – und auch ein bisschen von ihrem geliebten, im Übermaß konsumierten Rotwein.
Im April 1987 laufen sich die beiden auf offener Straße in die Arme, der heroinsüchtige Exknastbruder mit Einfühlungsvermögen nur für Hitler und Honecker und die erst vor wenigen Jahren geflüchtete DDRlerin, benannt nach einer von den deutschen Faschisten hingerichteten Partisanin. Von der "Stütze" und einem Blumenjob lebend, ist es ihr nicht gelungen, "einen dieser Westmänner aus halbwegs sortierten Verhältnissen" für sich zu gewinnen. Harry hat also leichtes Spiel. Mit Kakaoduft, blauen Augen und seiner sanft abweisenden Art reklamiert er sich in Sojas Leben hinein, und nicht einmal die grässliche Harlekinpuppe, die er ihr beim ersten Date überreicht, kann es verhindern, dass sie ihm Platz macht bis zur Selbstaufgabe.
Beide sind gelernte Schriftsetzer, beide heißen Krüger. Aber: "Wir stimmten nicht miteinander überein und passten auch nicht zusammen, weder äußerlich noch sonst wie." Aufeinander angewiesen aber sind sie definitiv – Harry auf Sojas aufopfernde Unterstützung bei seiner sogenannten Resozialisierung, die er eiskalt ausnutzt und mit billigen Geschenken und abgelutschten Koseworten wohlfeil erkauft; Soja auf das Gebrauchtwerden, das Starksein, Harrys schönen Körper und seine schweigsame, verschwiegene Art, in die sich viel hineingeheimnissen lässt. Seine wahren Abgründe werden der Tochter einer SED-Parteisekretärin erst nach und nach bewusst, auch weil sie des Lesens von Zeichen einer ihr unbekannten "Kultur" in keiner Weise kundig ist: etwa der Symptome von Harrys Rückfall, die heutzutage jeder Halbwüchsige aufzählen könnte, oder jene seiner Aidserkrankung – zu einer Zeit, als die ersten Fälle dieser Krankheit eben erst auftauchten.
"Du legtest mich aufs Kreuz und dann dein Gesicht in meinen Schoß, endlich einmal. Und die unartikulierten Töne, die ich von mir gab, gegen meinen Willen, wenn ich so etwas überhaupt noch hatte, klangen wie das Weinen eines Babys, also nicht glücklich, obwohl ich es war."
Wie Katja Lange-Müller in diesem Roman die Paradoxe aufeinandertreffen lässt, ist bisweilen meisterhaft. Hegte die spröde, manchmal bestürzend naive, dann wieder distanziert-abgebrühte Ich-Erzählerin bis dato eine Vorliebe für Sex mit Männern, die sie nicht liebte, sozusagen als Medizin "gegen die Krankheit Liebe, die ich auf den Tod fürchtete", muss sie nun erfahren, dass der Mann, mit dem sie aus Liebe schläft, die Krankheit zum Tode in sich trägt. Und zwar ohne ihr etwas davon zu sagen.

Die Erzählform in der zweiten Person stellt ein Wagnis dar, das Lange-Müller wohl bewusst eingegangen ist. Sie gibt ihr die Möglichkeit, die verzweifelte Dringlichkeit von Sojas Rede deutlich werden zu lassen. Schonungslos lässt Lange-Müller, sonst eher bekannt für ihren grotesken Humor, ihre Heldin in die Fallen der Rührseligkeit tappen. Diese perfekte Rollenprosa einer Halbgebildeten und Unglücklichen, die zwischen Jargon und betulichem Oberlehrerdeutsch schwankt, mal peinlich salopp, dann wieder möchtegern hochgestochen und mit vielen Redundanzen formuliert, bereitet beim Lesen bisweilen arges Bauchweh.
Seine Spannung bezieht der Roman nicht aus dieser Suada selbst, sondern aus der Diskrepanz zwischen der aus ihr sprechenden, ja schreienden Zärtlichkeit, der Empathie, der Einfühlsamkeit und Wehmut Sojas, ihrem Ringen um Verständnis, und Harrys anfangs erwähnten Aufzeichnungen in einem Schulheft, das Soja Jahre später findet und das ihre Rede erst in Gang setzt. Denn dort stehen 89 narzisstische, selbstbezogene und selbstgerechte Sätze, in denen Soja mit keinem, aber auch gar keinem Sterbenswörtchen erwähnt wird und die sie gerade deswegen immer wieder zitieren muss – der Skandal einer Liebe, die so radikal einseitig gewesen zu sein scheint, dass es schmerzt.
Der jämmerliche Rest dieser "Liebe", den Soja noch für sich zu retten vermag, besteht darin, somnambul auf den Matratzen zu liegen, auf denen der Geliebte, wie sie im Nachhinein ahnt, bloß zugedröhnt war bis zur Bewusstlosigkeit. Die Kunst von Katja Lange-Müller besteht darin, glaubhaft zu machen, dass dieser Zustand, den man kaum Beziehung, ja vielleicht nicht einmal eine Schrumpfversion von Beziehung nennen kann, für Soja trotzdem das größte Glück ihres Lebens bedeutet hat.

weiterlesen