Verlangen nach Drachen

Roman
448 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462040975
Erscheinungsdatum 27.02.2009
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die literarische Entdeckung: Verena Roßbachers schillernder Debütroman über Klara und ihre Männer

Hierher kommen sie alle: Das Kaffeehaus Neugröschl zieht die Originale der Stadt besonders an, obwohl oder gerade weil der Inhaber es nach Gutdünken öffnet und schließt und auch gern mal zur Autowerkstatt erklärt. Seine Aushilfskellnerin Klara, das geheimnisvolle Zentrum des Romans, fasziniert die unterschiedlichsten Männer und bewirkt die erstaunlichsten Metamorphosen.

Am Anfang steht ein klassischer Konflikt: Der Erfinder und Vabanquespieler Roth hat wieder eine brillante Geschäftsidee in den Sand gesetzt und braucht eine neue Identität. Vor allem aber kann er sich nicht abfinden mit dem Freund seiner Tochter Klara, einem Gärtner, der auch noch vegetarisch lebt. Während Roth sich als Grün neu erfindet, erlebt Valentin Kron mit Klara eine Zeit des Glücks, der abrupte Ernüchterung folgt, als Klara das Interesse an ihm verliert und sich dem Cellisten Stanjic zuwendet. Stanjic, ein Großstadtcowboy, brütet über einer Schubert-Interpretation, betreibt nebenher einen Plattenladen und muss sich ebenfalls bald mit Klaras Wankelmütigkeit abfinden. Zu Klaras weiteren Erwählten und Verlassenen gehören der Steinesammler, Florist und Universalautodidakt Lenau und der Pianist für Bar und Orchester Wurlich. Alle frequentieren das Neugröschl, einige kennen sich persönlich, und alle treffen am Ende aufeinander – allerdings ohne Klara. Und alle faszinieren durch Eigensinn, ausgefallene Interessen und charakterliche Unausgewogenheiten.

Verena Roßbacher besitzt Phantasie, Fabulierlust, sprachliches Feingefühl und derben Humor – und geizt nicht damit. Sie fesselt den Leser mit einer Geschichte, die um Liebe, Entwicklung und Verwandlung kreist, und mit ihrer Fähigkeit, die Figuren durch ihre Sprache kenntlich werden zu lassen. Klara und ihre Männer lassen den Leser so schnell nicht mehr los.

Mehr Informationen
ISBN 9783462040975
Erscheinungsdatum 27.02.2009
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Nüchtern in FALTER 24/2009 vom 12.06.2009 (S. 21)

Die Autorin wurde 1979 in Bludenz geboren, hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert und mit ihrem Debut "Verlangen nach Drachen" für großes Hallo gesorgt. Ihr keineswegs schmaler Roman über die junge Klara und den Reigen abgelegter Liebhaber, aus deren Perspektive sie beschrieben wird, wurde im Feuilleton fast durchgehend bejubelt, Richard Kämmerlings mochte in der FAZ gar "ein ganz und gar ungeheuerliches Buch" erkannt haben und fügte den offenkundigen Referenzen (Torberg, Doderer) u.a. auch noch Canetti, Horváth "und, natürlich Büchner" hinzu.
Die Begeisterung für diesen gnadenlos verplauschten und in die eigenen, ach so skurrilen Einfälle verliebten Roman, der keine Anekdote und kein Bildungshäppchen ("Kennen Sie übrigens schon die neuesten Informationen über Troja?") auslassen kann, wächst wohl mit der Entfernung zum Ort der Handlung: Je weiter weg man ist, umso eher scheint man bereit, gut abgehangene Klischees für "Züge eines angeschrägten, abgefeimten Wiener Originals" (SZ) zu halten. Kostprobe gefällig? "Ja, die Frau Gnagl, sagte er, die dicke, gute Trompetengnagl. Er sah vor sich Frau Gnagl, wie sie, gehüllt in ein durchsichtiges Nachthemd, trompetend über dem Vorplatz des Konservatoriums schwebte." Wer's mag …

weiterlesen