Endlich Kokain

Roman
256 Seiten, Taschenbuch
€ 12.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462046359
Erscheinungsdatum 10.04.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Ein rührend normaler, leider zu dicker Gutmensch, der nie wild, aufregend und hemmungslos gelebt hat, erhält die furchtbare Diagnose: noch maximal drei Jahre Lebenserwartung bei weiter zunehmendem Bluthochdruck und Bewegungslosigkeit. Der frühpensionierte TV-Redakteur fasst einen verzweifelten Entschluss, als er erfährt, dass nur harte Drogen gegen seine monströse Fettsucht helfen: Er beginnt eine »Kokain-Diät«. Der geborene Spießer protokolliert penibel Dosis und Wirkung, doch bald schon wird er immer rauschhafter, wilder, offener – und dünner! Sein Charakter löst sich auf. Er lügt, fälscht, betrügt, hat plötzlich Sex im Übermaß und steigt mit jedem verlorenen Pfund auf zur schrulligen Kultfigur der Wiener Kunstboheme. Nur ein Zufall kann ihn vor seinem naiven Optimismus und dem sicheren Drogenende retten. Joachim Lottmanns Roman ist die eindrückliche Seelenstudie eines Mannes, der in einen Strudel dekadenter Abenteuer gerät, und zugleich das Abbild einer berauschten Zeit.


Mehr Informationen
ISBN 9783462046359
Erscheinungsdatum 10.04.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Auf Koks und dem Elektrobike

Klaus Nüchtern in FALTER 15/2014 vom 09.04.2014 (S. 31)

In "Endlich Kokain" setzt Joachim Lottmann seinen Protagonisten auf Koksdiät

Man ist einfach normal und hat bald Mühe, sich zu glauben, dass man unter irgend welcher Einwirkung steht", beschrieb Sigmund Freud "die wunderbar stimulierende Wirkung der Coca" in einem Aufsatz aus dem Jahr 1884. Bei "längerem mäßigen Gebrauch" sei "keine Störung im Organismus" zu gewärtigen, Suchtgefahr nicht gegeben.
Stephan Braum interessiert am Koks vor allem die von Freud beschriebene "gegen Hunger schützende" Wirkung. Mit 135 Kilo Lebendgewicht sieht der geschiedene Fernsehredakteur in den Tiefen der mittleren Jahre einem frühen Tod entgegen, sollte sich an seiner Konstitution nicht ehebaldig etwas ändern.
Also entschließt sich der nach seiner Scheidung in Wien gestrandete deutsche Fernsehjournalist zu einer Koksdiät. Wobei die Wirkung der gering dosierten Mengen, die er sich dafür sehr regelmäßig reinzieht, in einem "wissenschaftlichen Tagebuch" verzeichnet. Der Versuch, reines Koks über einen Arzt zu beziehen, scheitert zwar kläglich, aber nachdem Braum in Künstlerkreisen verkehrt, ist es kein allzu großes Problem, an den Stoff ranzukommen.

Epizentrum der koksenden Clique ist ein charismatisches Maler-Arschloch namens – haha! – Hölzl, das sich im Laufe der Ereignisse ins Koma kokst, wodurch der Protagonist zu dessen inoffiziellem Nachlassverwalter avanciert und rasch an Sozialprestige gewinnt. Braums eigener Drogenkonsum hingegen erzielt den angestrebten Verschlankungseffekt und einen schönen Kollateralnutzen: Weil er, obgleich ein Geizhals, durchaus bereit ist, etwas von seinem Vorrat vorzugsweise an Frauen abzugeben, hat Braum auf einmal wieder Sex: mit der Kindfrau Xenia, mit der er einen Paris-Trip unternimmt und die auf SM-Praktiken steht; mit der komplett durchgeknallten Doreen, die über unerschöpfliche Kapazitäten verfügt, esoterischen Schwachsinn abzusondern ("Ich habe mir immer die Männer gesucht, die dem Schmerz entsprachen, der mich im Innern ausfüllte"); mit der abgebrühten, aber bereits post-knackigen Ursula, einer abgelegten Geliebten Hölzls …
Wie schon in seinen Romanen "Die Jugend von heute" (2004) und "Zombie Nation" (2006) entnimmt der aus Hamburg gebürtige und mittlerweile in Wien lebende Lottmann (Jg. 1956) der Wirklichkeit jene Versatzstücke und Figuren, die er brauchen kann. Manche sind erfunden, manche – wie etwa Boris Becker, der Künstler Thomas Draschan oder die TV-Journalistin Nadja Bernhard – treten mit Klarnamen auf, und manche werden mit albernen Pseudonymen ausgestattet.

Der Außenminister und Vizekanzler etwa heißt Schwindelacker. Die Phrasen, die ihm der Autor in den Mund legt, sind in ihrer selbstdenunziatorischen Plattheit aber dermaßen deppert, dass Schwindelackers Wahlkampfauftritt nicht als Spindelegger-Parodie durchgeht.
Wenn Schwindelacker der Opposition zugerechnet, die Rotensterngasse vom zweiten in den ersten Bezirk verlegt oder von einem "teuren Elektrofahrrad" die Rede ist, von dem es 13 Seiten später heißt, es habe "nur 599 Euro gekostet", dann weiß man nicht, ob das genuine Schlamperei oder ostentative Wurschtigkeit ist. Egal ist es allemal, denn für einen Schlüsselroman ist "Endlich Kokain" zu wenig zeigefreudig und für eine Milieusatire zu zahnlos und unpräzise.
Am ergiebigsten ist noch der Protagonist. In seiner Mischung aus Depressivität und Geilheit, Zynismus und hündchenhafter Dankbarkeit für alle ihm erwiesenen Freundlichkeiten erinnert dieser Stephan Braum ein wenig an die Antihelden eines Michel Houellebecq – ohne dass Lottmann freilich über dessen kulturkritischen Scharfblick verfügte. Immerhin: Wenn Braum auf besagtem E-Bike den in hässlicher Funktionskleidung eingeschweißten Kampfradlern davonbraust, freut man sich mit ihm.

Dank der euphorisierenden Wirkung des Kokains wird der Romanheld von einer neuen Lebenslust erfasst, die es ihm erlaubt, mit dem linksliberalen Justemilieu zu brechen, wie es sein extrem klischeehaft gezeichneter Bruder repräsentiert. Dieses Aufbegehren gegen eine durch die vorgebliche Solidarität mit allem Mühseligen und Beladenen erschlichene moralische Überlegenheit und die Polemik gegen die fuzoselige neu-grüne Gemütlichkeit ist leidlich lustig und wäre in einem Wochenend-Feuilleton definitiv besser aufgehoben.
"Endlich Koks" möchte kess sein, ist aber bloß ein biederes Manual für den rechten Drogengebrauch. Bar aller Anmut klappern die Hauptsatzketten, fern von allem Suspense wird ein Ereignis ans nächste gestrickt. Sollte der Roman under the influence geschrieben worden sein, ist das eher keine Werbung für Koks; reinziehen kann man sich ihn aber allemal: Suchtgefahr besteht definitiv keine.

weiterlesen