Kabale

Das Geheimnis des Hebräischen Humanismus im Lichte von Heideggers Denken (Originalausgabe)
294 Seiten, Taschenbuch
€ 23.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Klostermann RoteReihe
ISBN 9783465044291
Erscheinungsdatum 01.04.2020
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Klostermann, Vittorio
Übersetzung Peter Trawny
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Diskussionen um Heideggers „Schwarze Hefte“ scheinen sich beruhigt zu haben. Stellungen wurde eingenommen und werden kaum noch verschoben. Auf der einen Seite befinden sich die konservativen Apologeten Heideggers, die keine Kritik an ihm dulden, auf der anderen solche Interpreten, die indifferent alles, was der Philosoph dachte, mit seinen politischen Äußerungen verrechnen. Ausgewogenere Deutungen werden von beiden Seiten angegriffen. An der Streitfrage, ob Heidegger in den „Schwarzen Heften“ auch eine antisemitische Position vertreten hat, hat sich bisher noch keine ausdrücklich jüdische Stimme beteiligt. In diesem Buch widmet der in Jerusalem lebende Michael Chighel Heideggers Äußerungen zum Judentum eine intensive Untersuchung aus dem Geist von Kabbala und Tora, in der er zu überraschenden Einsichten kommt. Das eigentliche Problem jener Äußerungen liege nicht im Antisemitismus, sondern an einer anderen Stelle in Heideggers Verhältnis zum Judentum – in dessen Gegenstellung zu einem fest im religiösen Judentum verwurzelten Humanismus. Chighels Interpretationen, die zugleich den Charakter einer Einführung in die Grundlagen des jüdischen Religionsdenkens tragen, führen so zu Betrachtungen, die in der Diskussion um Heideggers Denken breiteste Aufmerksamkeit verdienen.

The discussions about Heidegger's "Schwarze Hefte" seem to have calmed down. Positions have been taken, defended, and are not likely to be moved. While his conservative apologists will not tolerate any criticism directed towards Heidegger, others are wont to indifferently settle everything the philosopher thought against his political statements. More balanced interpretations tend to be attacked by both sides. No explicitly Jewish voice, however, has so far been heard on the controversial question of whether Heidegger took an anti-Semitic position in the "Schwarze Hefte". In this book, Michael Chighel, who lives in Jerusalem, dedicates an intensive investigation to Heidegger's comments on Judaism which yields surprising insights. According to Chighel, the real problem of these infamous statements is not anti-Semitism, but rather another aspect of Heidegger's relationship to Judaism – its stubborn opposition to a humanism firmly rooted in religious Judaism. Chighel's interpretations, which also serve as an introduction to the foundations of Jewish religious thinking, thus lead to considerations that deserve the broadest attention in the discussion of Heidegger's thinking.

Mehr Informationen
Reihe Klostermann RoteReihe
ISBN 9783465044291
Erscheinungsdatum 01.04.2020
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Klostermann, Vittorio
Übersetzung Peter Trawny
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post