Handbuch Sprachphilosophie

441 Seiten, Hardcover
€ 41.11
-
+
Lieferbar in 11 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783476025098
Erscheinungsdatum 07.09.2015
Genre Philosophie/Sonstiges
Verlag J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Herausgegeben von Nikola Kompa
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wie hängt Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Welche Rolle spielt sie für die zwischenmenschliche Kommunikation? - Dieses Handbuch skizziert die Wurzeln der Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, stellt zentrale Strömungen vor (Strukturalismus, Phänomenologie, Pragmatismus etc.) und beschreibt grundlegende Ausdrücke sowie ihre Funktionen (Proposition, Kennzeichnung, Eigennamen etc.). Im Zentrum des Bandes stehen bedeutungstheoretische Ansätze der analytischen Sprachphilosophie, der heute vorherrschenden Herangehensweise. Weitere Kapitel beschreiben zentrale Merkmale der Sprache (Analytizität, Normativität, Kompositionalität, Konventionalität, Vagheit, Metaphorik etc.).

Mehr Informationen
ISBN 9783476025098
Erscheinungsdatum 07.09.2015
Genre Philosophie/Sonstiges
Verlag J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Herausgegeben von Nikola Kompa
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Referenz, Repräsentation, Verstehen, Konvention

Sebastian Kiefer in FALTER 41/2015 vom 07.10.2015 (S. 39)

Philosophie: Das von Nikola Kompa herausgegebene „Handbuch Sprachphilosophie“ setzt neue Maßstäbe

Heutige Universitätsphilosophen interessiert nicht die Vielfalt unseres Sprachverhaltens, sondern zuallererst, ob man durch Betrachtung einfacher Aussagesätze beantworten kann, was Philosophen sich seit vielen tausend Jahren vergeblich fragen: ob, wie und weshalb unser Denken und Reden die Welt, wie sie ist, darstellen oder verstehen können.
Man befragt und benutzt dazu noch dieselben Begriffe, die die modernen Klassiker der Sprachphilosophie von Gottlob Frege über Ludwig Wittgenstein bis Willard Van Orman Quine ins Zentrum rückten: Referenz, Repräsentation, Verstehen, Konvention, Meinen, Bedeutung.

Sehr viel näher ist man möglichen Antworten nicht gekommen – wer derlei sucht, wird von der Philosophie enttäuscht werden. Umso notwendiger wird die Philosophie für jedermann, wenn man sie als Disziplin der Klärung unserer Grundbegriffe und Erkenntnisstrategien versteht.
Nikola Kompas „Handbuch Sprachphilosophie“ bietet dem vorinformierten Leser denkbar gute Dienste dabei: Die uferlosen, sophistischen Debatten darüber, was es heißt, zu verstehen, wahr zu sein, etwas zu meinen, oder darüber, inwieweit die Bedeutung geäußerter Sätze kontextrelativ sei – hier kann man sie jeweils vorbildlich transparent auf wenige Seiten eingedampft nachlesen.

Als wollte man dem Leser demonstrieren, man sei sich bewusst, wie viel die analytische Sprachphilosophie ausgrenzt, wurde das erste Buchviertel der Geschichte der Sprachphilosophie und den nichtanalytischen Traditionen vorbehalten. Konzentriertere Überblickstexte über Aristoteles’ frappierend aktuelles Sprachdenken oder Husserls dunkle Versuche, verbalen Sinn von den intentionalen Erlebnissen her zu bestimmen, dürften sich kaum irgendwo finden.
Die Abschnitte über jene Wissenschaftsdisziplinen, die Empirie und Struktur der Sprache als Ganzes und ihre Funktion im Denken und in der Evolution erforschen – also über Anthropologie, Kognitionswissenschaften, Linguistik u.a. –, fallen nicht ab.

Nikola Kompa ist Professorin für Philosophie an der Universität Osnabrück mit Schwerpunkt Erkenntnistheorie, Logik und Sprachphilosophie. Zuletzt erschien ihr „Grundkurs Erkenntnistheorie“ (zusammen mit Sebastian Schmoranzer, 2014).
Ihr „Handbuch Sprachphilosophie“ ist nicht nur ein Musterfall von Forschungsvermittlung, sondern mit seiner sorgfältigen Anordnung und Darstellungsökonomie auch ein starkes Argument für das Medium Buch. Sprich dafür, sich in ein Thema von Experten einführen zu lassen, statt sich im Netz zu verlieren.

weiterlesen