Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
| Reihe | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung | 
|---|---|
| ISBN | 9783484810044 | 
| Erscheinungsdatum | 09.09.1996 | 
| Genre | Geschichte | 
| Verlag | De Gruyter | 
| Herausgegeben von | Monika Neugebauer-Wölk, Richard Saage | 
| Lieferzeit | Lieferbar in 11 Werktagen | 
| Herstellerangaben | Anzeigen  Walter de Gruyter GmbH Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin productsafety@degruyterbrill.com | 
Die mit Thomas Morus einsetzende klassische Utopietradition hat den Geltungsanspruch eines regulativen Prinzips bzw. eines Ideals vertreten. Das änderte sich im 18. Jahrhundert grundlegend. Wie die Aufklärung das Problem praktischer Wirklichkeitsveränderung in den Utopie-Diskurs einbrachte und dabei das 19. Jahrhundert antizipierende Formen der Legitimierung gesellschaftlicher Praxis hervorbrachte, ist das systematische Erkenntnisinteresse der in diesem Band gesammelten Beiträge. Sie sind aus dem Symposion zum Thema "Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert" hervorgegangen, das im Frühjahr 1995 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle stattgefunden hat.
| Reihe | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung | 
|---|---|
| ISBN | 9783484810044 | 
| Erscheinungsdatum | 09.09.1996 | 
| Genre | Geschichte | 
| Verlag | De Gruyter | 
| Herausgegeben von | Monika Neugebauer-Wölk, Richard Saage | 
| Lieferzeit | Lieferbar in 11 Werktagen | 
| Herstellerangaben | Anzeigen  Walter de Gruyter GmbH Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin productsafety@degruyterbrill.com | 
Wie gefällt Ihnen unser Shop?