Ostblockherz

176 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783492072809
Erscheinungsdatum 02.05.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Piper
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101- 20 unter 200
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Piper Verlag GmbH
info@piper.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Zwischen Ostblock und Westen, Patriarchat und Aufbruch, Sprachlosigkeit und Nähe


Seit Jahren hat Didi kein Wort mit ihrem Vater gewechselt. Da meldet er sich plötzlich bei ihr und bittet um Hilfe: Er ist schwer erkrankt. Im Krankenhaus übernimmt Didi, denn noch immer spricht ihr Vater wenig Deutsch. Sie kaum noch Slowakisch. Und in den kommenden Tagen lernt sie mehr über sich und ihn als in all den Jahren zuvor. Über Stolz und vertane Chancen, über ihre Familie, Migration und Hoffnung, über sich als Tochter und ihn als Vater. Es ist eine zaghafte, einmal mehr unausgesprochene Annäherung, in der immer deutlicher wird, was sie bei allen Unterschieden eint: ihr Ostblockherz.


»Gefühlvoll, doch ohne Kitsch, zart, doch voller Schmerz: Didi Drobnas ›Ostblockherz‹ ist ein scharfsinniger, empfindsamer Roman über Väter und Töchter, lieben und loslassen, Wut und Vergebung.« Tijan Sila


Mehr Informationen
ISBN 9783492072809
Erscheinungsdatum 02.05.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Piper
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101- 20 unter 200
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Piper Verlag GmbH
info@piper.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die vielen Aufgaben einer ältesten Migrantentochter

Sebastian Fasthuber in FALTER 24/2025 vom 11.06.2025 (S. 32)

Ein Notfall: Der Vater muss ins Spital. Seine Tochter ruft für ihn den Krankenwagen, weil sein Deutsch auch nach Jahrzehnten in Wien rudimentär ist. Flashback: 30 Jahre zuvor hat sie ihren Papa als Volksschulkind zu einem Vorstellungsgespräch begleitet. Auch da schon musste sie für ihn das Reden übernehmen, wenn ihm die Worte in der neuen Sprache fehlten.

In ihrem autobiografischen Roman "Ostblockherz" erzählt Didi Drobna die Geschichte einer schwierigen Tochter-Vater-Beziehung. Geboren 1988 in Bratislava, wuchs Drobna ab 1991 in Wien auf. Die Mutter war schon früher emigriert und holte ihren Mann und die Tochter nach Österreich nach.

Der Vater wird in zahlreichen Rückblenden als Patriarch geschildert, der sich von Frau und Tochter bedienen lässt. Er ist ein stiller Grübler mit Hang zu Wutausbrüchen. Beruflich ist ihm in Wien trotz Studienabschluss in der Tschechoslowakei wenig geglückt.
Seine Tochter hat er umso mehr zum Funktionieren erzogen. Drobna erzählt aus dem Nähkästchen der "Eldest Immigrant Daughter". Diese müsse das Familiengefüge zusammenhalten.

Ihr Erfolg "wird nicht nur an ihrem eigenen Erfolg gemessen, sondern daran, wie gut sie alle anderen zu erfolgreichen Karrieren und schließlich ins Glück führen kann". Nachsatz: "Mittlerweile glaube ich, dass sich am einsamsten Ort der Welt die Eldest Immigrant Daughters treffen."

Drobna gelingt mit "Ostblockherz" in einfacher Sprache und unter weitgehender Vermeidung von Kitsch eine vielschichtige Erzählung über Familien und Macht, Gefühle (und wie man sie unterdrückt), Sturheit und Vergebung.

Filmreif ist die Szene, in der Vater und Tochter der Mutter zuliebe gemeinsam Weihnachten feiern, obwohl sie seit Jahren kein Wort miteinander gesprochen haben. Das tun sie auch an dem Abend nicht. Die Minimalversion des Frohen Fests.

weiterlesen