✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
An verblüffenden Beispielen zeigt der Soziologe Erving Goffman in diesem Klassiker das »Theater des Alltags«, die Selbstdarstellung, wie wir alle im sozialen Kontakt, oft nicht einmal bewusst, sie betreiben, vor Vorgesetzten oder Kunden, Untergebenen oder Patienten, in der Familie, vor Kollegen, vor Freunden.
Wie gehen wir mit den neuen Formen des Bettlens um? Der Soziologe Erving Goffman (1922–1982) hat die Rahmenbedingungen, Interaktionsrituale, Verhaltensmuster unseres Alltags schon vor mehreren Jahrzehnten lebensnah erforscht. Sein Schluss: Der Bettler ist ein Selbstdarsteller des Alltagslebens wie wir alle. Gleich dem Studenten, dem Kellner oder der wartenden Frau auf der Bushaltestelle nimmt der Bettler seine soziale Rolle ein und steht in Interaktion mit jenen, die ihn "beobachten". Er teilt sich, gewappnet mit den Behelfsmitteln des Schauspielers, der "Requisite und Repertoire", die öffentliche Bühne mit dem Passanten, der sich ihrerseits Strategien für Ausweichmanöver und Ausreden zurecht legt. Goffmans Erstlingswerk (1959) ist gleichzeitig sein populärstes. Ein Soziologieklassiker, der uns mit unserer eigenen Rollenerwartung und -erfüllung konfrontiert – vor allem im nicht immer leichten Umgang mit Bettlern.