Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit

Wie wir die Ungewissheiten des Lebens berechenbar machen
416 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498001346
Erscheinungsdatum 15.02.2022
Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
Verlag Rowohlt
Übersetzung Monika Niehaus, Bernd Schuh
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wir leben in unsicheren Zeiten, so viel ist klar. Manches scheint ungewiss, Corona und das Klima etwa. Wir möchten unsere Zukunft gerne kennen, statt den Ereignissen einfach ausgesetzt zu sein: ob es um das Wetter geht, die Börsenkurse, unsere Chancen vor Gericht oder beim Lotto, das Geschlecht des nächsten Kindes, die Nebenwirkungen eines Medikaments, die Berechnung einer Herdenimpfung. Und man kann das tatsächlich näherungsweise herausfinden. Wie − das zeigt uns der britische Kult-Mathematiker Ian Stewart in diesem Buch. Wie machen wir aus Nichtwissen Wissen? Wie bekommen wir mehr Sicherheit, welche unserer Entscheidungen die beste ist? Wenn es darum geht, das scheinbar Zufällige zu beherrschen, haben wir es mit den Mitteln der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung weit gebracht. Heute können wir vielfältige Formen von Unwissen bis zu einem gewissen Grad mess- und handhabbar machen.


Allerdings, das zeigt Ian Stewart auch, haben wir in unserem Jahrhunderte währenden Bemühen, uns mit dem Unbekannten bekannt zu machen, immer auch neue Ungewissheiten entdeckt. Und oft genug gab es dabei fatale Fehlurteile. Man muss also schon wissen, wie es geht. Ian Stewart führt es uns gewohnt kurzweilig und mit leichter Hand vor. 


Mehr Informationen
ISBN 9783498001346
Erscheinungsdatum 15.02.2022
Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
Verlag Rowohlt
Übersetzung Monika Niehaus, Bernd Schuh
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Über die Wissenschaft von der Ungewissheit

André Behr in FALTER 7/2022 vom 18.02.2022 (S. 26)

Das Thema "Viren" war schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie immer wieder einmal "virulent", als gefährliche Krankheitserreger sorgen sie seit jeher für Aufregung. In den 1990er-Jahren hatte die deutsche Molekularbiologin Karin Mölling sie sogar als mögliche Urformen bei der Entstehung des Lebens in die Diskussion gebracht. Nun sah sich auch der britische Mathematiker und Sachbuchautor Ian Stewart gezwungen, sein neuestes Werk kurzfristig anzupassen. 2019 auf Englisch erschienen, trug es den Titel "Spielen Würfel Gott?", in der deutschen Übersetzung heißt es "Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit" und hat ein separates Vorwort, in dem der 78-jährige Professor der University of Warwick detailliert die Modellierung von Epidemien diskutiert.

Das Buch selbst nimmt sich allerdings der fundamentalen Problematik der sogenannten "Berechenbarkeit" der Welt an, sei es bei Wettervorhersagen, Börsengeschäften, Klimaphänomenen oder eben Pandemieverläufen. Stewart ist ein leidenschaftlicher und sehr versierter Schreiber, der es bestens versteht, einem interessierten Laien auch äußerst komplexe Zusammenhänge zu vermitteln. Sein aktuelles Anliegen bringt er uns näher, indem er ausführlich die Hintergründe von "Ungewissheit" analysiert. Denn Naturereignisse wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche, deren Eintreffen man früher dem Wirken von Gottheiten zugeschrieben hat, können jetzt dank mathematischer Methoden prognostiziert werden.

Sehr erhellend ist Stewarts ausführliche Darlegung, wie es unseren Gehirnen heutzutage konkret gelingt, Zukunft vorauszusagen. Er beschreibt sechs Zeitalter der Ungewissheit, die nachhaltige Auswirkungen auf die Umstände des Menschseins hatten. Mittlerweile, so der Autor, sei uns wenigstens klar geworden, dass in unserer Welt alles mit allem zusammenhängt. Die Zukunft sei ungewiss, aber die Wissenschaft von der Ungewissheit die Wissenschaft der Zukunft.

weiterlesen